Katzenstreu Test
Bestimmt sind jedem Katzenbesitzer diese Probleme schon mal über den Weg gelaufen, die Probleme mit dem Katzenstreu. Entweder riecht es komisch, klumpt nicht ordentlich, liegt im ganzen Raum verteilt oder die Katze verschmäht es und macht nicht auf ihrem Örtchen, sondern daneben.

Nun bin ich schon seit meiner Kindheit ein absoluter Katzenliebhaber und umgebe mich ständig mit ihnen, deshalb habe ich mich schon sehr oft mit gerechter Haltung befasst, sowie dem Futter und auch dem Streu. Doch bei Streu scheinen manche immer noch etwas ratlos zu sein, weshalb ich nun meine kleine persönliche Favoritenliste von verschiedenen Katzenstreus und –arten teilen möchte.
Im folgendem könnt ihr meine Bewertungskriterien für die verschiedenen Streus ansehen und auch wie meine Katzen darauf reagierten.
Natürliche gibt es einige verschiedene Arten von Katzenstreu, welche auch ihre Vor- aber auch Nachteile haben. Ich habe hier nochmal kurz zusammengefasst wo unterschieden wird.
Was für Katzenstreu gibt es?
- Mineralisches Streu, welches ordentlich klumpt, aber eine ziemliche Belastung für die Umwelt werden kann
- Silikatstreu, welches häufig gewechselt werden muss, da es nicht klumpt, jedoch extrem geruchsbindend ist
- Natürliches Katzenstreu, welches viele Vorteile mitbringt aber die Wohnung schnell mal verschmutzen kann
- Allround-Katzenstreu (meist aus Maiskörnern) welches es vielleicht im Fachhandel zu kaufen gibt, dafür aber so gut wie alles gut kann
Natürlich muss man selbst beobachten welches Katzenstreu den eigenen Ansprüchen, und denen der Katze, entspricht. Für mich persönlich kommt es immer auf ein geruchsbindendes und klumpendes Katzenstreu an, denn es gibt einem die gewisse Einfachheit. Auch meinen Katzen passt es, also warum nicht nehmen.
Katzen und Katzenstreu Test
Bedenkt bitte immer, dass nicht immer nur das Katzenstreu eventuell schuld ist, sondern eure Katze dass Streu einfach nicht mag. Katzen sind sehr sensible Tiere die ein feinen Hör- und Geruchssinn haben, weshalb die Tiere manchmal komplett anders reagieren, als wir Menschen. Außerdem ist jede Katze ganz individuell und muss nicht gleich das mögen, was auch der Nachbarskatze gefällt.
Es kann natürlich auch sein, dass ihrer Katze die Katzentoilette einfach zu dreckig ist, und Sie notfalls ein komplett neues kaufen müssen. Katzen zählen auch zu den reinlichsten und saubersten Tieren. Doch ist bei ordentlich Führung eher unwahrscheinlich, weshalb die Option nach ganz hinten fällt.
Man sollte trotzdem immer bedenken, dass das Katzenklo mindestens ein Mal am Tag sauber gemacht werden sollte, und das gesamte Streu mindestens alle 40 Tage. Irgendwann lässt auch die Geruchsbindung nach, das ist ein guter Indikator zum Streuwechsel.
Bewertungskriterien des Katzenstreu Tests
Natürlich muss berücksichtig werden, unter welches Kriterien die ganze Bewertung stattfand. Für mich persönlich stellte der Punkt „Preis/Leistungsverhältnis“ eine besondere Rolle dar. Um die Leistung herauszufinden beobachtete ich folgendes:
- Saugfähigkeit des genutzten Katzenstreus
- Geruchsentwicklung oder Geruchsbindung
- Staub beim Einfüllen
Welches Katzenstreu ist nun am besten?
Man kann leider nicht so einfach sagen, das genau dieses Katzenstreu das Beste aller Zeiten ist. Da spielen sehr viele Faktoren mit ein, die natürlich von der Katze abhängig sind. Das Streu kann gemieden werden, auch wenn es 5 Sterne auf Amazon bekommt.
Für mich persönlich hat sich nun das „Cat’s Best Öko Plus Katzenstreu“ ganz nach oben geschlichen. Es wurde sofort von meinen Katzen angenommen, und es blieb auch nicht weiter an den Pfoten, oder dem Fell kleben.
Tipps zum Thema Katzenstreu und Katzenklo
- Das Katzenklo muss an einen zugänglichen Ort aufgestellt werden, aber nicht in die Nähe des Futterplatzes der Katze
- Täglich sollte ein- bis zweimal das Katzenklo kontrolliert werden, damit die Klumpen/benutze Stellen entfernt werden können
- Einmal im Monat sollte das gesamte Klo gereinigt werden, also Streuwechsel und Ausspülen des Klos mit heißem Wasser
- Klumpen und feste Ausscheidungen gehören in die Restmülltonne, bei einem Streuwechsel sollten Bio-Tonne oder ein Komposthaufen genutzt werden.
Lesen Sie auch unseren Ratgeber: Wie Katzenstreu entsorgen?