Wie Katzenstreu entsorgen? – Restmüll, Bio-Tonne oder als Gartendünger?
Wer eine Wohnungskatze hat, die ein Katzenklo benutzt, steht sofort vor der Frage „Wie Katzenstreu entsorgen?“. Benutzte Katzenstreu stinkt oft oder sieht bestenfalls unschön aus und man möchte und sollte diese häufig entsorgen.

Die steigende Zahl der Katzen in deutschen Haushalten führte in den letzten Jahren dazu, dass der Posten „Reststreu“ einen erheblichen Teil des gesamten anfallenden Hausmülls ausmacht.
Welcher Weg für die Katzenstreuentsorgung der Beste ist, hängt entscheidend von der verwendeten Streu und den örtlichen Gegebenheiten und Vorschriften der Gemeinde ab. Auf den Verpackungen ist in der Regel in Wort und Bild angegeben, auf welchem Wege die verschmutzte Katzenstreu entsorgt werden soll oder kann.

Beispiele für Herstellerangaben
- „Bitte mit dem Hausmüll (Restmüll) entsorgen“
- „Nicht in die Toilette schütten“
- „Ich kann in die Biotonne“
- „Du darfst mich in die Biotonne werfen“
- „kompostierbar“
- „Katzenstreu ist kompostierfähig und zu 100% biologisch abbaubar; kann einfach über die Toilette oder den Bio-Müll entsorgt werden“
Im Prinzip gibt es 4 gängige und bekannte Arten Katzenstreu zu entsorgen:
- Katzenstreu entsorgen über die Biotonne (grüne Tonne)
- Katzenstreu entsorgen über den Kompost
- Katzenstreu entsorgen in der Toilette
- Katzenstreu entsorgen über den Hausmüll (graue Tonne)
Katzenstreu entsorgen – Biotonne nicht immer erlaubt
Aber Achtung! Gerade bei der Biotonne ist größte Vorsicht geboten und man sollte sich auf jeden Fall bei seiner zuständigen Gemeinde erkundigen, ob man seine Katzenstreu wirklich in der Biotonne entsorgen darf. Mal darf man es und mal nicht. Viele Gemeinden haben in den letzten Jahren die Entsorgung über den Biomüll untersagt, da diese Entsorgungsart vielerorts zu Problemen führte.
Auch wenn die verwendete Streu theoretisch in die Biotonne dürfte, also biologisch abbaubar ist, müssten die Besitzer der Katzen sicherstellen, dass in der Tonne kein Katzensekret, sondern nur sauber getrennte Streu landet. Und da stellt sich wohl auch schon das größte Problem, wie will man sicherstellen, dass das was in der Tonne landet auch wirklich absolut kein Katzenpipi (Salmiak) oder Kot enthält?
Landen nämlich diese Katzen Exkremente in der biologischen Entsorgung, kann das dort zu großen Problemen führen. Die Bakterien in den Katzensekreten stören unter Umständen den Prozess der Biokompostierung. Die dort arbeitenden „guten“ Bakterien erreichen nicht die erforderliche Temperatur, um die Bakterien der Stoffwechselprodukte der Katzen abzutöten.
Die Top3 Bestseller im Bereich Katzenstreu im Onlineshop Nr.1
- AKTIVKOHLE: Hergestellt aus einem nachwachsenden Rohstoff sorgt die enthaltene Aktivkohle für hochwirksame Geruchsbindung und Saugfähigkeit
- ALOE VERA: Der Zusatz von Aloe Vera sorgt für eine sanfte und natürliche Pflege der Katzenpfoten
- KLUMPENBILDUNG: Die feine Körnung ist äußerst ergiebig und bildet besonders flache Klumpen, die das Reinigen der Katzentoilette erleichtern
- ENTSORGUNG: Die Streu über den Hausmüll oder die Biotonne entsorgen (beachten Sie die kommunalen Vorschriften). Nicht in der Toilette entsorgen!
- LIEFERUMFANG: 1 Papiersack 10 Liter Biokats Diamond Care Fresh Feinstreu mit Babypuder-Duft - Made in Germany
- NATUR TRIFFT HI-TECH: Die natürliche Streu aus waldig-weicher Pflanzenfaser für kleine Samtpfoten wird mit dem ICS Wood Fiber Technology-Verfahren veredelt und erhält dadurch ihre besonderen Eigenschaften
- MAXIMALE SAUGKRAFT: Dank ihrer Aktiv-Holzfasern kann die innovative Katzenstreu der neuen Generation bis zum 7-fachen ihres Eigengewichts an Urin einschließen und sorgt so für langanhaltende Frische
- EINE SAUBERE SACHE: Einzelne Klumpen lassen sich in die Haushaltstoilette* entsorgen, die Streu wirkt geruchsneutralisierend und ist staubarm, um den Hygienebedürfnissen Ihres Stubentigers gerecht zu werden
- NACHHALTIG & SPARSAM: Für die Holzfasern aus Sekundärrohstoffen werden keine Bäume gefällt – zudem hat die Katzenstreu aus Holz kurze Transportwege, ist biologisch abbaubar und kann bis zu 5 Wochen im Katzenklo bleiben
- LIEFERUMFANG: 1 x Original Katzenstreu, 17,2 kg (40 l), artgerechte & natürliche Klumpstreu von Cat's Best für Katzen & Kater aller Altersstufen (Kitten, Adult, Senior) *Bitte beachten Sie dazu die lokalen Entsorgungsvorschriften
- AKTIVKOHLE: Hergestellt aus einem nachwachsenden Rohstoff sorgt die enthaltene Aktivkohle für hochwirksame Geruchsbindung und Saugfähigkeit
- ALOE VERA: Der Zusatz von Aloe Vera sorgt für eine sanfte und natürliche Pflege der Katzenpfoten
- KLUMPENBILDUNG: Die feine Körnung ist äußerst ergiebig und bildet besonders flache Klumpen, die das Reinigen der Katzentoilette erleichtern
- ENTSORGUNG: Die Streu über den Hausmüll oder die Biotonne entsorgen (beachten Sie die kommunalen Vorschriften). Nicht in der Toilette entsorgen!
- LIEFERUMFANG: 1 Papiersack 10 Liter Biokats Diamond Care Classic Feinstreu ohne Duft - Made in Germany
Katzenstreu entsorgen – Kompost ist nicht gleich
Ähnlich wie bei der Entsorgung über den Biomüll, ist auch die Kompostierung kritisch zu betrachten. Ist auf der verwendeten Katzenstreu angegeben, dass sie kompostierbar ist, haben Sie die erste Hürde schon einmal überwunden.
Nun müssen Sie aber genau wie bei der Biotonne sicherstellen, dass ausschließlich Reststreu auf den Kompost gelangt, die frei Exkrementen ist. Und wie bereits zuvor beschrieben, ist das in der Praxis wirklich nur sehr schwer realisierbar.
Gelangen Bakterien in den Exkrementen von Ihren fleischfressenden Katzen auf dem Komposthaufen, können diese Bakterien den gesamten Kompost bakteriell verseuchen und unbrauchbar machen.
Auch wenn viele Besitzer von Katzen auf den Kompost als Entsorgungsmöglichkeit für die Reststreu schwören, stehen wir dem eher skeptisch gegenüber.
Auch die Menge der anfallenden Katzenstreu ist als kritisch für den Komposthaufen anzusehen, da sie den Umfang des normalen Gartenabfalls oft um ein vielfaches übersteigt und kein gesundes Gleichgewicht im Kompost gegeben ist. Beachten Sie bitte, dass Mineralstreuprodukte grundsätzlich unverrottbar sind!
Katzenstreu entsorgen -Toilette nicht die beste Wahl

Von der Entsorgung der verschmutzten Katzenstreu über die Toilette können wir nur dringend abraten. Die Klumpen können die Rohre der Kanalisation verstopfen und sich an den Wänden der Rohrleitungen nach und nach absetzen.
Sind sie Mieter, wird sie der Vermieter für einen durch Katzenstreu verstopfte Toilette verantwortlich machen. Die Kosten für die Rohrreinigung werden Sie tragen müssen. Als Hauseigentümer stehen Sie eh selbst für alle Schäden gerade, die Sie durch die unsachgemäße Entsorgung verursacht haben.
[ad#ad-2]Ist die Katzenstreu, ohne Ihre Haushaltstoilette zu verstopfen, über die Kanalisation ins Klärwerk gelangt, gehen dort die Probleme weiter. Die Klärbecken können durch die entstehenden Ablagerungen wirklich beschädigt werden. Auch sind die mineralischen Rohstoffe der Mineralstreuprodukte für ein breites Spektrum an Problemen in Kläranlagen verantwortlich.Eine der bekanntesten Katzenstreu Produkte wird folgendermaßen beworben „CAT’S BEST ÖkoPlus – endlich eine Katzenstreu, die man über die normale Haushaltstoilette* hygienisch und einfach entsorgen kann!“. Die Sternchen sind dann aber schon wieder eher sehr einschränkend:
- „Klumpen nur einzeln entsorgen“ oder „Niemals mehrere Klumpen gleichzeitig in die Toilette geben“
- Einzelne Klumpen in die Toilette geben … anschließend kräftig nachspülen … danach den nächsten Klumpen in die Toilette geben …
Den hierfür benötigten Wasserverbrauch finde ich persönlich nicht gerade Ökoplus, aber das ist nur meine eigene Meinung. Es ist auch ein nicht unerheblicher Aufwand, wirklich nur kleine Klümpchen jeweils zu entsorgen und das Zerdrücken der Klumpen vor der Entsorgung für meinen Geschmack sehr unappetitlich.
Es gibt auch Gemeinden, die die Entsorgung von Katzenstreu über die Toilette grundsätzlich verbieten. Sie müssen also unbedingt die örtlichen Entsorgungsvorschriften beachten!
Ich denke: Hände weg von der Entsorgung der Reststreu über die Toilette.
Katzenstreu entsorgen – Hausmüll ist die sicherste Variante

Die Entsorgung der Reststreu über den Hausmüll (graue Tonne, Restmüll) ist der sicherste Weg, die Katzenexkremente loszuwerden. Die Vorteile überwiegen auch wirklich:
- man verstößt garantiert gegen keine Verordnungen
- man verstopft keine Rohrleitungen
- man verursacht keine Probleme in Kläranlangen und/oder der biologischen Entsorgung
- man verseucht seinen Kompost nicht mit schädlichen Bakterien
- man verbraucht nicht Unmengen an Trinkwasser, um einzelne kleine Klümpchen von Katzenstreu durch die Kanalisation zu jagen
Natürlich darf man auch die Nachteile der Entsorgung über die graue Tonne nicht verschweigen:
- das Müllvolumen steigt und somit auch die Müllgebühren für den Katzenhaushalt
- das Restmüllaufkommen der deutschen Haushalte steigt insgesamt dadurch an
Überblick über die Entsorgungsmöglichkeiten der verschiedenen Katzenstreus:
Katzenstreu Arten | Biotonne (grüne Tonne)** | Kompost
| Toilette** | Hausmüll (graue Tonne) | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
Mineralische Streu(Tonmineralien der Gesteine Bentonit oder Sepiolith) | x | Nicht verrottbar oder biologosch abbaubar | |||
Silikatstreu(meist aus Stroh, Holz oder Pflanzenfasern) | x | x | schnelle Absorption von Gerüchen und Feuchtigkeit | ||
Natürliche Streu | x | x | Herstellerangabe beachten | x | Auf umweltfreundliche Herstellung achten |
Klumpstreu | Herstellerangabe beachten | Herstellerangabe beachten | x | Ist sparsam und ergiebig, nur Klumpen müssen im Katzenklo durch frische Streu ersetzt werden |
Auf der Suche nach Infos darüber, wie ich meine Katzenstreu richtig entsorgen sollte, bin ich in Eurem tollen Blog gelandet.
Ich hab eine neue Streu gekauft, die mir von einer Bekannten empfohlen worden ist. Es ist die auch oben erwähnte „Cat’s Best Öko Plus“. Mit der Streu selbst bin ich sehr zufrieden, allerdings hab ich bisher noch nie Klumpstreu im Klo entsorgt und war eher skeptisch.
Euer Argument, dass man hierfür Unmengen wertvolles Trinkwasser zum Klo runterspült hat mich aber überzeugt, das auch nicht zu tun. Ich sammel die verklumpte Streu mit der Schaufel weiterhin im Beutel und schmeiße den in den Restmüll und fertig. Danke für den Denkanstoß.
Wer einmal sein WC mit Katzestreu verstopft hat, welches bei Berrührung mit Wasser sich betonartig verdichtet hat..wird zukünftig die Mülltonne bevorzugen.