Katzenstreu Inhaltsstoffe – Was genau ist drin?

Katzen sind wunderbare Haustiere und Wegbegleiter. Ihre Art zu Leben, sich zu integrieren und gleichzeitig stets den eigenen Kopf zu behalten, fasziniert viele Menschen. Katzen (manchmal auch Samtpfoten genannt) sind sanfte und gleichzeitig kraftvolle Wesen die unser Leben bereichern.

Katzenstreu Inhaltsstoffe – Was genau ist drin?
Katzenstreu Inhaltsstoffe – Was genau ist drin?

Katzen lieben Hygiene! Sie sind häufig sehr empfindlich was die passende Katzenstreu betrifft. Speziell bei Katzen, die vor allem in der Wohnung gehalten werden, stellen sich daher immer wieder die Fragen:

  • Welche Katzenstreu soll ich verwenden?
  • Was ist die beste Katzenstreu für meine Katze?
  • Worauf soll ich beim Kauf von Katzenstreu achten?

Das Wichtigste! Die Katze muss die Katzenstreu mögen! Katzen sind, was die Katzenstreu und Ihre Katzentoilette betrifft, häufig wählerisch. Daher ist es wichtig, dass die Katze die Katzenstreu annimmt und die Toilette gerne benutzt. Auch wie man die Katzenstreu entsorgen kann ist wichtig.

  • Klumpenbildung: Eine gute Klumpenbildung, um die Toilette einfach zu Reinigen ist sehr wichtig.
  • Geruch der Katzenstreu: Zum einen ist es ideal, wenn die Katzenstreu, den Geruch während der Katzentoilette sehr schnell bindet und neutralisiert, zum anderen, wie schnell nimmt die Katzenstreu insgesamt den Uringeruch der Katze an. Wie häufig muss die Katzenstreu komplett ausgetauscht werden?
  • Folgende Punkte sind für die meisten Katzenbesitzer noch wichtig:
    Geringe Staubentwicklung, der Duft der Katzenstreu, optimal ohne chemisches Zusatzstoffe, der Preis

Mehr als acht Millionen Stubentiger leben zusammen mit ihren zweibeinigen Dosenöffnern in enger häuslicher Gemeinschaft. Für eine unbeschwerte Beziehung zwischen Tier und Mensch ist die Auswahl der Katzenstreu von großer Bedeutung. Menschen legen Wert auf einen sparsamen Verbrauch, ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine ausnehmend zuverlässige Geruchsbindung. Katzen müssen das Gefühl an den Pfoten schätzen und sich in ihrer Toilette wohlfühlen, um sie zuverlässig aufzusuchen. Wir verschaffen Ihnen einen Überblick.

Arten von Katzenstreu

Mineralische Katzenstreu

Der Klassiker im Bereich Katzenstreu sind mineralische Produkte aus Bentonit. Diese Kügelchen aus Tonmineral nehmen viel Feuchtigkeit auf und dämmen Gerüche zuverlässig ein. Sie sind als Klumpstreu oder in der herkömmlichen Variante erhältlich. Manche Hersteller versehen ihre Produkte mit Babypuderduft, der manche Katzen von der Benutzung der Toilette abhält.

Ein häufiger Nachteil von Katzenstreu aus Bentonit ist die starke Staubentwicklung. Anders als beispielsweise bei Asbest ist dieser Staub nicht krebserregend, allerdings ist er sehr unangenehm für Mensch und Tier. Manche Produkte sind mit Schwermetallen belastet, dann ist der eigentlich harmlose Staub der Gesundheit nicht zuträglich.
In manchen Produkten mischen die Hersteller verschiedene mineralische Grundstoffe wie Bentonit, Kalk und Quarzsand und bilden daraus die staubarmen und sehr gut flüssigkeitsbindenden Körnchen.

Silikatstreu

Eine vergleichsweise junge Variante der Katzenstreu ist Silikatstreu. Kleine Kügelchen oder Kristalle aus natürlichem Kieselgel nehmen Flüssigkeiten binnen Sekunden auf und schließen sie samt möglicher Gerüche zuverlässig ein. Silikatstreu ist in frischem Zustand besonders leicht. Die Streu kann sehr lange im Katzenklo verbleiben, trotzdem bleibt die Toilette für die Katze fühlbar sauber und den Menschen belästigen keine unangenehmen Gerüche. Silikatstreu bildet keine Klumpen, das stark feuchtigkeitsbindende Material schließt den Kot trotzdem sicher ein und trocknet ihn effektiv aus.

Auch diese scheinbare Wunderwaffe hat Nachteile. In Kugelform verteilt sich auf dem Klo gefallene Silikatstreu schnell im gesamten Haus. Eine Füllung Silikatstreu kann bis zu drei Wochen lang im Katzenklo verbleiben, nur der Kot muss regelmäßig abgesammelt werden. Allerdings verfärbt sich das Material durch den aufgenommenen Urin immer stärker gelb, vielen Menschen ist das einfach unangenehm und es hinterlässt ein unhygienisches Gefühl. Manche Katzen schätzen die Konsistenz dieser modernen Katzenstreu nicht und lehnen die Benutzung rigoros ab.

Katzenstreu aus Cellulose

Eine sehr umweltfreundliche Alternative ist Katzenstreu aus Cellulose. Ein Teil der Produkte besteht aus ganzen Pflanzenfasern, Stroh oder Holz bildet hier meist die Grundlage. Verarbeitete Cellulose aus der Papier- oder Zellstoffproduktion bildet den Grundstoff für die zweite Produktgruppe. Die die staubarmen Produkte sind schnell biologisch abbaubar. Welche Variante die persönlichen Bedürfnisse von Mensch und Katze ideal erfüllen, muss jeder Besitzer ausprobieren.

Jetzt bewerten post

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


ommentare

  1. Ich benutze auch die abgebildete Katzenstreu mit Babypuderduft. Meine zwei Katzen (13 und 14 Jahre alt) nehmen sie gut an. Wichtig ist aber auch, dass sie sehr gut klumpt. Die Hinterlassenschaften lassen sich mit der Schaufel gut dem Katzenklo entnehmen.
    Auch Kot wird von der feinen Streu sofort umschlossen und riecht so kaum. Meine Katzen und ich lieben diese Streu.

  2. einfach Holzpellets ohne Bindemittel 15kg/ca.3€ beim Holz und Kohle Händler des Vertrauens geringer Verbrauch da man nicht so viel Reinmacht man benötigt 2 klo da eins nur zum Urin absetzen und das andere für Kot genutzt wird beim Urin zerfallen die pellets nehmen alles auf und binden den Geruch hab 4 Katzen 1 Kietze und 3 Kater alle Stubentiger und brauch nur 4 Klo`s 2 untere Etage und 2 obere Etage war erst skeptisch wegen der Kater hatte Angst das sie anfangen zu markieren oder die Toilette ablehnen weil der andere drauf war ist aber nicht der Fall .

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"