Katze verlangt Aufmerksamkeit – Verhalten bei Katzen richtig deuten
Eine der häufigsten Beschwerden über das Verhalten von Katzen ist ihre übermäßige Lautäußerung: lautes Miauen oder Weinen, manchmal begleitet von anderem aufmerksamkeitssuchendem Verhalten. Da die Ursachen für diese beiden Verhaltensweisen entweder physischer oder emotionaler Natur sein können oder beides, müssen Sie einige Hausaufgaben zu den möglichen Ursachen machen.

Manchmal kann das, was als „Verhaltensproblem“ erscheint, ein völlig normales Verhalten einer bestimmten Katze sein. Wägen Sie alle Faktoren ab, bevor Sie entscheiden, dass Ihre Katze ein Problem hat, das behoben werden muss. Hier sind einige der Aktivitäten, die mit aufmerksamkeitsheischendem Verhalten in Verbindung gebracht oder fälschlicherweise dafür gehalten werden, und ihre möglichen Ursachen:
„Verloren in der Nacht“ Heulen
Obwohl niemand mit Sicherheit weiß, warum manche Katzen dies tun, ist es bei geriatrischen Katzen aufgrund von kognitiven Störungen (Senilität) und/oder vermindertem Seh- oder Hörvermögen am häufigsten. Diese Art des klagenden Rufens bei Katzen jeden Alters kann, wenn es mit einem plötzlichen Rennen durch das Haus verbunden ist, bei dem sich das Fell auf dem Rücken wälzt, auch das Ergebnis eines anderen körperlichen Zustands sein, der katzenartigen Hyperästhesie, die allgemein als kräuselnde Hautkrankheit bekannt ist. Andere medizinische Erkrankungen, die zu übermäßiger Lautäußerung führen können, sind Schilddrüsenüberfunktion, Krebs, neurologische Erkrankungen und Schmerzen. Bei all diesen Erkrankungen ist eine tierärztliche Intervention und Behandlung angezeigt.
Lesen Sie auch: Welches Beruhigungsmittel für Katzen ist am besten?
Betteln um Futter und Leckerlis
Obwohl echter Hunger nicht völlig ausgeschlossen werden kann, leiden Katzen, wie auch Menschen, manchmal unter Suchtverhalten. Sie können ziemlich mitleiderregend sein, wenn es darum geht, ihre Sucht zu stillen.
Lösung
Gelegentliche Leckerbissen sind nicht schädlich, und für übergewichtige Katzen sind kleine, kalorienarme Leckerbissen ein brauchbarer Ersatz, wenn die Katze um Futter bettelt, insbesondere Leckerbissen mit hohem Proteingehalt. Leckerlis sollten nicht mehr als 10 % der täglichen Kalorienmenge Ihrer Katze ausmachen. Mehrere kleine Mahlzeiten am Tag sind für Katzen tatsächlich besser als eine große Mahlzeit am Morgen oder Abend. Planen Sie drei oder vier kleine Mahlzeiten aus Dosenfutter ein und nehmen Sie den Rest nach 20 bis 30 Minuten auf. Wenn Sie aufgrund der Vorlieben Ihrer Katze oder Ihres Zeitplans Trockenfutter füttern müssen, geben Sie abends eine kleine Mahlzeit Trockenfutter, die Sie über Nacht stehen lassen können.
Pfoten am Arm oder Bein
Manche Katzen brauchen, wie Kinder, viel Aufmerksamkeit und betatschen Ihren Arm, wenn Sie sitzen, oder machen eine „Acht“ um Ihre Beine, wenn Sie versuchen zu gehen.
Lösung
Manche Katzen brauchen einfach mehr menschliche Zuwendung. Wenn die Katze die einzige Katze im Haushalt ist, sollten Sie vielleicht eine andere Katze als Gesellschaft adoptieren. Andernfalls sollten Sie versuchen, für diese Katzen besondere Zeiten zum Spielen, Kuscheln und Streicheln einzuplanen. Katzen mögen Routine, und wenn sie wissen, dass sie bald auf den Schoß dürfen, lassen sie Sie wahrscheinlich in Ruhe.
Eindringliches Miauen
Manche Katzen sind auch sehr lautstark (Siam und Orientalen sind für diese Eigenschaft bekannt). Und viele Katzen genießen das Gespräch zwischen Katze und Mensch und miauen zurück, wenn Sie mit ihnen sprechen (oder miauen).
Lösung
Genießen Sie es, wenn Sie gerne mit Ihrer Katze sprechen. Wenn Sie nicht besonders verrückt nach einer „geschwätzigen Katze“ sind, sollten Sie Ihre Aufmerksamkeit für Zeiten reservieren, in denen sie ruhig ist. Wenn Ihre Katze hingegen normalerweise ruhig ist und plötzlich anfängt, aufdringlich zu miauen (oder wenn eine normalerweise gesprächige Katze plötzlich aufhört zu miauen), könnte sie versuchen, Ihnen mitzuteilen, dass sie Schmerzen hat. Oder Ihre Katze könnte allmählich taub werden. Hier ist ein Besuch beim Tierarzt angezeigt, um medizinische Probleme auszuschließen.
Pica
Obwohl Pica (das Fressen von Nicht-Futter) nicht unbedingt ein aufmerksamkeitsstarkes Verhalten ist, erregt es doch die Aufmerksamkeit von uns Menschen. Pica äußert sich auch in Wollsaugen oder -kauen und ist besonders gefährlich, wenn Plastik oder fadenähnliche Gegenstände verschluckt werden. Das Saugen an der Wolle ist bei bestimmten Rassen wie Siam, Burma und Himalaya weit verbreitet, und es tritt auch häufig bei Katzen auf, die vorzeitig entwöhnt oder ihren Müttern entzogen wurden. Stress scheint ein gemeinsamer Nenner bei Katzen mit Pica zu sein.2
Lösung
Da Stress bei Katzen mit Pica so häufig vorkommt, ist es wichtig, Stress auszuschließen oder ihn zu behandeln. Ängste und Stress lassen sich häufig dadurch lindern, dass man regelmäßige Streichel- oder Spielstunden an einem ruhigen Ort einplant und reichlich Spielzeug, vertikalen Raum und andere Formen der Umweltanreicherung zur Verfügung stellt. In seltenen Fällen kann die Einnahme von Medikamenten gegen Angstzustände angezeigt sein.
Pica kann auch mit bestimmten Mineralstoffmängeln in Zusammenhang stehen,2 daher sollten Sie darauf achten, dass die Ernährung Ihres Kätzchens ausgewogen ist. Es ist auch wichtig, die unangemessenen Kau-/Schluckstoffe zu entfernen, indem Sie Schnüre, kleine Plastikstücke und Gummibänder aufheben oder sie als Objekte des Interesses ausschließen, indem Sie elektrische Leitungen mit einer Umhüllung oder einem Bitterapfelspray katzenfest machen.
Unerwünschtes Kratzen
Es kommt vor, dass Katzen, die viele Kratzbäume und andere „legitime“ Kratzflächen haben, trotzdem auf unangemessenen Kratzern auf Teppichen oder Möbeln bestehen. Katzen nutzen unangemessenes Kratzen manchmal als Kommunikation.
Lösung
Stellen Sie sicher, dass Sie Ihrer Katze verschiedene Kratzbäume aus unterschiedlichen Materialien und in verschiedenen Formen anbieten, damit sie denjenigen finden kann, der ihr am besten gefällt. Sie können auch Leckerlis und Katzenminze verwenden, um Ihre Katze an geeignete Kratzbäume zu locken.
Stress und Ängste
Viele dieser aufmerksamkeitsheischenden Verhaltensweisen können das Ergebnis von Stress oder Ängsten sein, insbesondere wenn es in letzter Zeit Veränderungen im Haushalt gegeben hat, z. B:
- Ein kürzlicher Umzug
- Ein neugeborenes Baby
- Neues Haustier (Katze oder Hund)
- Abwesenheit des Besitzers aufgrund einer neuen Arbeitsstelle oder eines Urlaubs
- Plötzliche Aggression durch eine andere Katze
- Eine Krankheit des Besitzers oder einer anderen Katze
Wenn Sie Ihre Hausaufgaben machen, das normale Verhalten Ihrer Katze kennen und Verhaltensänderungen genau beobachten, können Sie Ihrer bedürftigen Katze helfen, ihr aufmerksamkeitsheischendes Verhalten abzustellen.