Katze hat Mundgeruch – Ursachen und Abhilfemaßnahmen
Mundgeruch – das passiert jedem von uns, auch unseren geliebten Katzengefährten. Obwohl viele Fälle von morgendlichem Mundgeruch mit einer morgendlichen Bürstenroutine gelöst werden können, deutet Mundgeruch bei Katzen oft auf ein ernsteres medizinisches Problem hin, das sowohl orale als auch systemische Ursachen haben kann.

Warum hat meine Katze Mundgeruch?
Orale Ursachen
85 % der Katzen haben eine Form von Zahnerkrankung, und es ist kein Wunder, warum. Die Zähne und das Zahnfleisch (auch Gingivagewebe genannt) einer Katze enthalten natürlich vorkommende Bakterien. Wenn sich diese Keime vermehren und nicht durch Zähneputzen entfernt werden, können sie einen bakteriellen Belag auf den Zähnen bilden, der sich durch die natürlichen Mineralien im Speichel Ihrer Katze verhärtet und zu Zahnstein wird. Die Bakterien im Maul Ihrer Katze, die nicht entfernt werden, setzen stinkende Verbindungen frei, nachdem sie Nahrungsreste abgebaut haben. Dies führt nicht nur zu schlechtem Atem bei Katzen, sondern die Mundbakterien können über das Blut in verschiedene Organe gelangen, wo sie Infektionen im ganzen Körper verursachen können, die oft zu Herz- und Nierenerkrankungen führen. Die Ansammlung von Zahnstein drückt auch das Zahnfleisch zurück, wodurch es sich zurückbildet und die Zahnwurzeln gelockert werden. Letztendlich fallen diese lockeren Zähne aus. Das alles sorgt für ein stinkendes und schmerzhaftes Katzenmaul.
Katzen können ihre Zähne und ihr Zahnfleisch auch mit Fremdkörpern in Berührung bringen – von Insekten, die sie fangen und fressen, bis hin zu Gegenständen, die nicht zum Futter gehören und die Verletzungen oder ein orales Trauma verursachen können. Darüber hinaus sind Katzen für ihre häufigen Haarballen und ihr Erbrechen bekannt. Stellen Sie sich vor, wie übel Ihr Atem werden würde, wenn Sie Ihren Mund nach einer Erkrankung nicht reinigen könnten, und Sie beginnen zu verstehen, warum Katzen Mundgeruch entwickeln.
Weitere orale Ursachen für Halitosis (die wissenschaftliche Bezeichnung für Mundgeruch) bei Katzen sind orale Tumore, Abszesse durch abgestorbene Zähne und entzündliche Zahnfleischerkrankungen.
Lesen Sie auch: Die Katze erbricht klare Flüssigkeit – Was bedeutet das?
Systemische Ursachen bei Katzen Mundgeruch
Die Ursache von Mundgeruch bei Katzen lässt sich nicht immer im Maul finden. Einige der häufigeren systemischen Ursachen für Mundgeruch bei Katzen sind ernsthafte Erkrankungen, die eine sofortige medizinische Behandlung erfordern.
- Chronische Nierenerkrankung: Eine Nierenerkrankung betrifft etwa eine von drei Katzen, berichtet Pet Health Network. Wenn die Nierenfunktion nachlässt, sammeln sich Abfallprodukte wie Harnstoff und Ammoniak im Blut der Katze an. Dies kann dazu führen, dass der Atem der Katze nach Urin oder Ammoniak riecht.
- Diabetes mellitus: Diabetes mellitus ist eine Erkrankung der Bauchspeicheldrüse. Einfach ausgedrückt, handelt es sich bei Diabetes mellitus um ein Versagen bestimmter Zellen der Bauchspeicheldrüse bei der Regulierung des Blutzuckers. Wenn der Atem Ihrer Katze nach Früchten stinkt, ist dies ein Anzeichen für eine Ketoazidose, die bei Diabetes auftreten kann. Dies ist ein potenziell lebensbedrohlicher Zustand.
- Magen-Darm-Probleme: Ein Atem, der nach Fäkalien riecht, kann bei anhaltendem Erbrechen auftreten, insbesondere wenn ein Darmverschluss vorliegt. Darmverstopfungen sind ein medizinischer Notfall.
Wie Sie sehen, ist Mundgeruch bei Katzen alles andere als eine frivole und stinkende Unannehmlichkeit. Während Mundgeruch bei Menschen auf unbedenkliche Ursachen zurückzuführen sein kann, z. B. auf den Verzehr von knoblauchhaltigen Lebensmitteln, ist Mundgeruch bei Katzen häufiger ein lang anhaltender und ernsthafter Zustand. Zum Glück gibt es oft eine Lösung.
Katzen Mundgeruch loswerden: Hausmittel und professionelle Tipps
Das Ziel der Behandlung ist ganz einfach: Katzenatem frei von unangenehmen Gerüchen zu bekommen. Wenn Sie mit einem Kätzchen mit gesundem Maul beginnen, ist die Umsetzung eines Plans für eine gute Mundhygiene recht einfach, vorausgesetzt, Sie sind konsequent und engagiert. Das Putzen der Zähne Ihrer Katze ist eine weitere wirksame Methode, um die Bildung von Zahnstein zu verhindern. Verwenden Sie dazu eine spezielle Katzenzahnpasta, die Sie im Zoofachhandel oder in der Tierarztpraxis erhalten.
Sie sollten auch eine spezielle Katzenzahnbürste kaufen, um Ihrer Katze – und Ihnen – diese Aufgabe zu erleichtern. Das Zähneputzen sollte mindestens mehrmals wöchentlich, im Idealfall aber täglich erfolgen. Das kann eine Herausforderung sein, besonders in der Lernphase. Wenn Sie dranbleiben, werden die meisten Katzen lernen, das Zähneputzen als Teil ihrer täglichen Routine zu tolerieren, und vielleicht genießen sie sogar die Aufmerksamkeit von Ihnen.
Sie sollten außerdem mindestens einmal im Jahr eine professionelle Zahnreinigung bei Ihrem Tierarzt durchführen lassen. Bei diesem Verfahren muss Ihre Katze betäubt werden – nicht nur, damit der Tierarzt die Zähne Ihrer Katze im Schlaf leichter untersuchen kann, sondern die Zahnreinigung bei Haustieren erfordert oft eine umfassendere Reinigung, die mit einer normalen Zahnbürste einfach nicht erreicht werden kann. Dazu gehört auch die Entfernung von schwer erreichbarem Zahnbelag und Zahnstein, der sich unterhalb des Zahnfleischsaums bilden kann. Ihr Tierarzt kann auch Röntgenaufnahmen empfehlen, um nach abgebrochenen oder gesprungenen Zähnen zu suchen, was bei Katzen häufig vorkommt.
Wenn Ihre Katze an einer Parodontal- oder Zahnfleischerkrankung leidet, ist Ihr erstes Ziel, die orale Ursache für den schlechten Atem zu behandeln. Eine vollständige Untersuchung der Mundhöhle unter Narkose ist notwendig, um die Ursache und das Ausmaß der Erkrankung zu diagnostizieren und zu beheben.
Wenn eine systemische Erkrankung die Ursache für den Mundgeruch ist, muss Ihr Tierarzt wahrscheinlich eine Diagnostik durchführen, um die Ursache zu ermitteln. Sobald die Ursache diagnostiziert und kontrolliert ist, sollte eine Zahnpflegeroutine für zu Hause eingeführt werden.
Es gibt Mundpflegeprodukte und sogar Futtermittel zur Bekämpfung von Mundgeruch und Zahnerkrankungen bei Ihrer Katze. Eine einfache und wirksame Möglichkeit ist die Fütterung eines vom Tierarzt zugelassenen Zahnpflege-Katzenfutters mit wissenschaftlich nachgewiesenen zahnsteinreduzierenden Inhaltsstoffen. Spezielle Zusatzstoffe und speziell geformte Kroketten reduzieren nachweislich die Bildung von Zahnbelag und Zahnstein und tragen so zu einem frischen Atem bei.