Haarausfall beim Hund – Ursachen und Behandlung bei Fellverlust
Haarausfall beim Hund kann viele Ursachen haben, von allergischen Reaktionen über bestimmte Hauterkrankungen bis hin zu grundlegenden Gesundheitsproblemen. Da jede dieser Ursachen die gleichen Symptome wie andere haben kann, ist es am besten, einen Tierarzt zu konsultieren, um eine genaue Diagnose und Behandlungsempfehlung zu erhalten. Erfahren Sie mehr über die Ursachen von Haarausfall bei Hunden.

Warum verliert mein Hund Haare?
Hier sind sechs Gründe, warum Ihr Hund möglicherweise Haare verliert.
1. Allergisch bedingter Haarausfall
Hautjucken und Haarausfall sind die beiden wichtigsten Anzeichen dafür, dass Ihr Hund eine Allergie hat. Allergien können auf bestimmte Inhaltsstoffe in der Nahrung oder auf Umweltfaktoren wie Pollen oder Hausstaubmilben zurückzuführen sein. Ihr Tierarzt kann Tests durchführen, um festzustellen, ob Ihr Hund eine Nahrungsmittel- oder Umweltallergie hat.
2. Haarausfall durch Parasiten
Flohallergische Dermatitis, auch bekannt als Flohbissüberempfindlichkeit, ist die häufigste Hauterkrankung bei Hunden. Zu den Anzeichen einer Flohallergie-Dermatitis (FAD) gehören:
- Fehlende Haarpartien
- Rote, entzündete Haut
- Heiße Stellen oder infizierte Wunden
Auch wenn Ihr Hund nicht allergisch gegen Flöhe ist, können diese Parasiten die Haut reizen und durch wiederholtes Kratzen, Reiben oder Beißen Haarausfall verursachen.
Auch Milben und Läuse können bei Hunden Haarausfall verursachen. Läuse auf Hunden sind nicht dasselbe wie auf Menschen und werden durch infizierte Hunde, überfüllte Gehege, kontaminierte Pflegegeräte und schlechte Hygiene verbreitet. Bei Hunden gehören zu den Anzeichen für Läuse neben Haarausfall auch Juckreiz, Rötung und Schälen von Haut und Fell.
3. Durch Hautkrankheiten oder Infektionen verursachter Haarausfall
Genau wie Menschen können auch Hunde trockene, rissige Haut oder Hautinfektionen bekommen. Diese Erkrankungen können zu extremem Juckreiz auf der Haut Ihres Hundes führen. Hunde lecken, kratzen oder jucken sich oft, um ihr Unbehagen zu lindern, was mit der Zeit zu Haarausfall führen kann.
Bei Hunden mit bakteriellen oder pilzbedingten Hautinfektionen liegt meist eine allergische Komponente zugrunde. Auch Bisse von anderen Tieren sowie Schnitt- und Schürfwunden können zu Hautinfektionen führen.
4. Haarausfall durch Alopezie nach der Haarpflege
Wenn Ihr Hund ein besonders dichtes Fell hat, kann das Scheren oder Rasieren des Haars dazu führen, dass es in Flecken nachwächst – ein Zustand, der als Alopezie nach der Fellpflege bekannt ist. Das kann auch passieren, wenn ein Teil des Fells Ihres Hundes für eine Operation rasiert wird. Das kann einige Zeit dauern, aber schließlich wird das Haar wieder in seiner normalen Länge und Struktur wachsen.
5. Haarausfall aufgrund von Hypothyreose
Eine Schilddrüsenunterfunktion liegt vor, wenn die Schilddrüse Ihres Hundes entzündet ist oder schrumpft. Infolgedessen funktioniert die Schilddrüse nicht mehr so, wie sie sollte.
Die wichtigsten Anzeichen einer Hypothyreose sind:
- Verlust oder Ausdünnung des Fells
- Verlust oder Ausdünnung der Haare
- Übermäßiger Haarausfall
- Symmetrische kahle Flecken auf beiden Seiten des Körpers
- Fettleibigkeit
- Geringere Kältetoleranz
Verdickung der Haut in Bereichen wie den Achselhöhlen (ähnlich den Achselhöhlen beim Menschen)
Haarausfall aufgrund einer Schilddrüsenunterfunktion kann überall am Körper auftreten und verursacht normalerweise keinen Juckreiz oder Rötungen. Sie tritt am häufigsten bei mittelalten, mittelgroßen und großen Rassen auf und kann durch einen Bluttest beim Tierarzt diagnostiziert werden.
Lesen Sie auch: Havaneser Kurzhaar – Charakter, Wesen und Haltung
6. Haarausfall durch Druckempfindlichkeit
Ältere oder weniger mobile Hunde sind anfälliger für Druckstellen, die durch langes Liegen an einer Stelle verursacht werden. Diese Wunden treten in der Regel an den Hüften, den Ellenbogen oder den Seiten des Hundes auf und können chronisch werden, ähnlich wie beim Menschen das Wundliegen.
Zu den Anzeichen eines Dekubitus gehören:
- Haarausfall
- Geschwüre
- Verdickte, gereizte Haut
- Dehnung und Schwellung
Dekubitus ist schwer zu behandeln, daher ist Vorbeugung das A und O. Versuchen Sie, Ihren Hund zu bewegen, ziehen Sie gegebenenfalls einen Rollstuhl in Betracht, und sorgen Sie dafür, dass er immer saubere, weiche und bequeme Bettwäsche hat. Bringen Sie Ihren Hund sofort zum Tierarzt, wenn Sie irgendwo an seinem Körper einen Druck bemerken.
Wie Sie die Haut und das Fell Ihres Hundes gesund erhalten können
Es gibt mehrere Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um die Haut und das Fell Ihres Hundes gesund zu erhalten:
- Verwenden Sie ein feuchtigkeitsspendendes Shampoo, wenn Sie sie baden müssen, und vermeiden Sie zu häufiges Baden, um das Risiko von Reizungen und Trockenheit zu verringern.
- Geben Sie Ihrem Hund ein hochwertiges Nahrungsergänzungsmittel mit Omega-3-Fettsäuren zur Unterstützung der Haut und des Immunsystems.
- Waschen Sie Ihren Hund nach dem Wandern, dem Besuch des Hundeparks oder der Fellpflege regelmäßig und untersuchen Sie ihn auf Parasiten.
- Geben Sie Ihrem Hund und anderen Haustieren das ganze Jahr über ein wirksames Flohschutzmittel, um die Gefahr eines Flohbefalls zu verringern.
- Ignorieren Sie den Haarausfall bei Hunden nicht, denn er deutet oft auf eine Infektion, Parasiten oder andere Gesundheitsprobleme hin. Wenn Ihr Hund mehr Haare als gewöhnlich verliert oder wenn dies mit anderen Symptomen einhergeht, sollten Sie Ihren Tierarzt aufsuchen, um sich ein umfassendes Bild von der Gesundheit Ihres Hundes zu machen.
Lesen Sie auch: Hunde Wimpern schneiden – Was gibt es zu beachten?