Wie man eine Katze beruhigen kann: Tipps und Ratschläge
Es ist erwiesen, dass das Streicheln einer Katze Stress und Ängste beim Menschen reduziert, aber was ist, wenn unsere schnauzbärtigen Freunde ängstlich sind?

Während manche Katzen entspannt sind und sich gerne in fast allem wälzen (oder ein Nickerchen machen), sind andere leicht von jeder Situation oder Erfahrung überwältigt. Von Zittern und Verstecken über das Verlassen des Katzenklos bis hin zu übermäßigem Miauen, Erbrechen und sogar Aggression – Ihre Katze kann öfter Anzeichen von Angst zeigen, als Sie denken.
Das Verhalten Ihrer Katze verstehen: Ängstlichkeit, Furcht und Hyperaktivität
Laut Experten sind die häufigsten Situationen, die dazu führen, dass eine Katze beruhigt werden muss, Begegnungen mit anderen Katzen, fremden Menschen, Hunden, Geräuschen, neuen Umgebungen, Autofahrten, Tierarztbesuchen und sogar das Anfassen.
In anderen Fällen müssen Sie eine Katze vielleicht aus Gründen beruhigen, die nichts mit Angst zu tun haben. Zum Beispiel, wenn er spät nachts hyperaktiv wird, während Sie versuchen zu schlafen.
Ganz gleich, ob es sich um Angst oder einfach nur um Hyperaktivität handelt, es gibt Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Ihre Katze zu beruhigen, ganz gleich, was die Ursache ist.
Wie man eine Katze beruhigen kann
Generell ist es am besten, Katzen ausreichend Platz zur Verfügung zu stellen, mit vielen Versteckmöglichkeiten und einem aufrechten Bereich, in den sie sich zurückziehen, ausruhen und beruhigen können, wenn sie ängstlich sind oder Angst haben.
Forscher weisen auch darauf hin, dass es bei Katzen und Stress viel einfacher ist, Angst zu vermeiden als sie zu bewältigen.
Das bedeutet, dass Tierhalter nicht nur voraussehen müssen, was ihre Katze auslösen könnte, sondern auch im Vorfeld trainieren und sich mit Situationen vertraut machen müssen, von denen sie wissen, dass sie in Zukunft auftreten werden – wie z. B. bei einem Besuch beim Tierarzt.
Lesen Sie auch: Warum leckt meine Katze mich ab?
Wie man eine Katze nachts beruhigt
Wenn Sie wissen, wie Sie eine Katze nachts beruhigen können, könnte das der Schlüssel sein, um auch Ihnen etwas Ruhe zu verschaffen. Auch hier geht es weniger um das Stressproblem der Katzen als vielmehr um die Diskrepanz zwischen ihrem natürlichen Zeitplan und unserem. Da Katzen bei schwachem Licht am besten sehen, sind sie in der Morgen- und Abenddämmerung am aktivsten.
Wir schlagen vor, Ihrer Katze tagsüber mehr Möglichkeiten zum Spielen zu geben, damit sie tagsüber alleine spielen kann, anstatt ihre Energie zu sparen, indem sie nachts im Haus herumtobt. Junge und erwachsene Katzen brauchen mindestens zwei Spielstunden am Tag, sagt er, und zwar morgens und abends. Ältere Katzen brauchen auch einmal am Tag Spielzeit.
Katze spielt mit einem Futterpuzzle auf dem Boden
Katzen haben einen normalen Rhythmus: Sie jagen, fressen, was sie gejagt haben, entspannen sich und gehen schlafen. Wir schlagen vor, vor der eigenen Schlafenszeit mit der Katze zu spielen und ihr anschließend einen Trockenfutter-Snack zu geben – oder sogar das Futterpuzzle auszulassen, um über Nacht mit der Katze zu arbeiten.
Wenn das alles nicht funktioniert, besorgen Sie sich eine zeitgesteuerte Fütterung. Wenn die Katze um 4 Uhr morgens zu miauen beginnt, gibt es um 3:45 Uhr einen Snack.
Man empfiehlt auch das Teilen von Futter und Puzzlespiele für Katzen am Abend, um einen erholsamen Schlaf zu gewährleisten. Er sagt, dass das nächtliche Aufwachen älterer Katzen auch auf einen kognitiven oder sensorischen Rückgang zurückzuführen sein kann.
Unabhängig von der Ursache ist es wichtig, nicht zu versuchen, das Verhalten zu stoppen oder zu korrigieren, da dies manchmal verstärkend wirken kann. Stattdessen sollten Sie die Katze mit anderen Dingen beschäftigen.
Wie man eine verängstigte Katze beruhigen kann
Wenn Ihre Katze verängstigt ist, ist es das Beste, wenn Sie ihr Raum geben. Man solle nicht versuchen, das Tier hochzuheben oder zu bewegen, denn manche Katzen können unter Stress aggressiv werden.
Stattdessen empfiehlt sich, die Stressquelle schnell zu beseitigen, die verängstigte Katze in einen Raum zu sperren, das Licht auszuschalten und sogar eine stressreduzierende Katzenmusik einzuschalten – speziell entwickelte Stücke mit schnurrenden, beruhigenden Melodien. Vergewissern Sie sich, dass Sie alles, was Ihre Katze braucht, im Zimmer haben: Katzenklo, Futter und Wasser. Dann geben Sie ihm Zeit und Raum zum Auspacken.
Wenn Katzen nervös sind, kann es manchmal ein paar Stunden dauern, bis sie sich beruhigen.
Lesen Sie auch: Können Katzen schwitzen?
Wie man eine Katze im Auto beruhigt
Egal, ob es sich um eine kurze Fahrt zum Tierarzt oder einen langen Urlaub handelt, Autofahren kann für Katzen stressig sein.
Die Stressbewältigung beginnt mit dem Training im Vorfeld. Es empfiehlt sich mit einer Katzentrage zu beginnen. Viele Menschen bewahren ihre Transportboxen im Keller oder im Schrank auf und holen sie nur für Fahrten mit dem Auto heraus – meistens zum Tierarzt. Daher weiß Ihre Katze, dass etwas Schlimmes passieren wird, wenn der Transportbehälter herauskommt.
Das Beste, was sie tun kann, ist, ihre Transportbox immer draußen zu lassen. Sorgen Sie für einen sicheren Ort, an dem sich Ihre Katze aufhalten kann, wann immer sie will. Füllen Sie ihn mit Leckerlis, frischer Bettwäsche, Katzenminze, Futter und Spielzeug. Das kann ihr Transportmittel zu einem sicheren Ort machen. Wenn man reist, ist es, als würde man ein Stück ihres Zuhauses mitnehmen.
Um das Gefühl der Zufriedenheit mit dem Transportmittel weiter zu entwickeln, empfiehlt es sichr, die Katze in ihrem Transportmittel einen kurzen Spaziergang durch das Haus, dann durch den Flur und schließlich nach draußen zu machen. Wenn Sie wollen, können Sie das mit Leckerlis verstärken.
Als Nächstes: eine kurze Fahrt im Auto, bei der nichts Schlimmes passiert, und jede Menge Leckereien.
Dies beugt Ängsten vor, bevor sie tatsächlich auftreten, und schafft positive Assoziationen mit dem Träger.
Wenn es an der Zeit ist, irgendwohin zu fahren, empfiehlt er, Katzenstreu mitzunehmen und für eine gute Luftzirkulation im Auto zu sorgen. Es kann auch hilfreich sein, etwas bei sich zu tragen, das mit dem Geruch Ihrer Katze durchtränkt ist, wie z. B. ein Handtuch, das Sie vorher zum Schlafen ausgelegt haben.
Für Katzen, die im Auto immer noch zu nervös sind, empfehlen sich Pheromonsprays – Produkte, die natürliche Katzenpheromone nachahmen, die mit Gefühlen der Ruhe und des Friedens in Verbindung gebracht werden (diese glücklichen Pheromone werden freigesetzt, wenn eine Katze zum Beispiel ihr Gesicht an der Unterseite des Sofas reibt). Sie können dieses Katzenberuhigungsspray auf ein Handtuch oder direkt in die Transportbox sprühen. Es empfiehlt außerdem, die Transportbox zu sichern und sie mit einem Handtuch zu bedecken, damit sich Ihre Katze unterwegs sicher fühlt.
Andere Nahrungsergänzungsmittel, darunter auch Hanfölprodukte für Katzen, können Stress und Ängste während Autofahrten lindern, aber sprechen Sie unbedingt mit Ihrem Tierarzt, bevor Sie Ihrer Katze ein neues Produkt geben.
Wie Sie Ihre Katze nach einem Umzug beruhigen können
Ein Umzug in ein neues Haus oder eine neue Wohnung kann für Katzen, die Routine und Vertrautheit lieben, sehr schwierig sein. Wenn Sie mit Katzen umziehen, ist nicht der richtige Zeitpunkt, um einen neuen Kratzbaum zu kaufen oder ein neues Katzenbett einzuführen. Da ein neuer Ort anders riechen wird, sollte man so viele Dinge wie möglich mitbringen, die nach Katzen riechen, damit vertraute Dinge vorhanden sind.
Experten empfehlen außerdem, einen Katzen-Pheromon-Diffusor ein paar Wochen vor der Ankunft Ihrer Katze anzuschließen, um die beruhigenden Düfte in die Luft zu bringen, wenn Sie können.
Erfahrene Katzenbesitzer empfehlen außerdem, einen einzigen „sicheren Hafen“ für Ihre Katze zu bestimmen, wenn Sie an einen neuen Ort ziehen. Füllen Sie ihn mit all ihren vertrauten Gegenständen und stellen Sie sicher, dass es einen separaten Bereich für die Benutzung der Katzentoilette, zum Ausruhen, Fressen und Trinken gibt. Lassen Sie ihn sich in diesem Zimmer wohlfühlen und sich daran gewöhnen, bevor Sie ihn langsam an den Rest des neuen Zuhauses gewöhnen, am besten ein Zimmer nach dem anderen.
Halten Sie sich in der Zwischenzeit so weit wie möglich an Ihren üblichen Essens- und Spielplan.