Können Katzen das Down-Syndrom haben? Genetische Störungen bei Katzen

Können Katzen das Down-Syndrom haben? Kurze Antwort. Nein! Hier ist der Grund dafür. Das Down-Syndrom ist definiert als ein zusätzliches Chromosom im Chromosomenpaar 21 beim Menschen. Der Mensch hat 23 Chromosomenpaare, die Katze dagegen nur 19. Das Fehlen des Chromosomenpaars 21 bedeutet, dass es keine Anomalie in dieser Paarung gibt.

Können Katzen das Down-Syndrom haben? Genetische Störungen bei Katzen
Können Katzen das Down-Syndrom haben? Genetische Störungen bei Katzen

Katzen haben einfach nicht genug Chromosomen, um das so genannte Down-Syndrom zu haben. Während einige Katzen Symptome zeigen, die dem Down-Syndrom ähneln, kann die Ursache ein anderes genetisches Missgeschick, schlechte Ernährung oder die Katze selbst sein.

Down-Syndrom beim Menschen

Diese genetische Störung wird wegen des zusätzlichen Chromosoms in der Paarung auch als Trisomie 21 bezeichnet. Sie ist gekennzeichnet durch Wachstumsverzögerung, Verlust des Muskeltonus, geistige Behinderung, schlechte Immunfunktion und dysmorphe Merkmale wie schräge Augen und eine abgeflachte Nase (daher der frühere Name Mongolismus) sowie eine herausstehende Zunge und kurze Hände.

Sie können zu epileptischen Anfällen, Hör- und Sehstörungen und angeborenen Herzerkrankungen neigen. Sie können anfällig für Blutkrankheiten wie Anämie, Leukämie und Polyzythämie sein. Einer der Auslöser scheint ein später Zeitpunkt im Leben der Mutter gewesen zu sein.

Erziehungsprogramme und medizinische Behandlungen können das Down-Syndrom behandeln.

Anzeichen des Down-Syndroms bei Katzen und Kätzchen

Eine Katze oder ein Kätzchen kann einige der gleichen Symptome aufweisen wie ein Mensch mit Down-Syndrom. Ein unterentwickeltes Kätzchen, das nicht alle Entwicklungsstufen erreicht, kann an Unterernährung oder einer genetischen Erkrankung leiden. Inzucht und andere Faktoren können geistige und körperliche Anomalien bei der Katze verursachen.

Anämie und andere Blutstörungen können durch Parasitenbefall oder Unterernährung verursacht werden. Was das äußere Erscheinungsbild betrifft, so entsprechen nicht alle Katzen dem Rassestandard.

Katzen mit hängenden Augen, schlaffen Muskeln oder herausgestreckten Zungen werden von der CFA vielleicht nicht ausgezeichnet, aber sie sind trotzdem gute Katzen. Eine ungewöhnlich tollpatschige Katze kann eine neurologische Störung haben und sollte von einem Tierarzt untersucht werden.

Pflege von Katzen mit Felinem Down-Syndrom

Es gibt eine Störung, die informell als Down-Syndrom bei Katzen bekannt ist. Katzen können eine Chromosomenstörung haben und sollten von einem Tierarzt untersucht werden. Durch Blutuntersuchungen, Gentests und Röntgenaufnahmen kann festgestellt werden, welche medizinische Versorgung Ihr Haustier benötigt.

Denken Sie daran, dass jede Katze einzigartig ist, sowohl im Aussehen als auch im Verhalten. Eine Katze mit einer neurologischen Störung muss gut gepflegt werden, damit sie sich nicht durch Ungeschicklichkeit verletzt.

Viele Erkrankungen bei Katzen können durch eine natürliche Ernährung und Vitaminpräparate gelindert werden. Denken Sie daran, dass nur ein Tierarzt eine Krankheit bei Ihrem Tier diagnostizieren kann. Konsultieren Sie immer einen Tierarzt, bevor Sie die Ernährung Ihrer Katze ändern.

Genetische Störungen, die mit dem Down-Syndrom verwechselt werden können

Auch wenn eine Katze nicht das hat, was Ärzte als Down-Syndrom bezeichnen, besteht für sie das Risiko anderer genetischer Störungen, die dem Down-Syndrom ähneln.

Diese Störungen können nur von einem anerkannten Tierarzt diagnostiziert werden. Besprechen Sie alle Symptome unbedingt mit dem Arzt Ihres Haustieres. Einige dieser Anomalien sind angeboren, einige sind aber auch die Folge von falscher Ernährung, Vergiftungen oder allergischen Reaktionen.

1. eine Gehirnhypoplasie

Wenn Teile des Kleinhirns der Katze nicht vollständig entwickelt sind, kann dies dazu führen, dass die Katze Schwierigkeiten beim Stehen und Gehen hat. Zusätzlich zur allgemeinen Ungeschicklichkeit wackeln Katzen mit zerebraler Hypoplasie oft mit dem Kopf und zittern in den Beinen.

Die Ursache kann Unterernährung, Vergiftung oder ein Geburtsfehler sein. Es gibt keine Behandlung für diese Fehlbildung. Die einzige Möglichkeit zur Behandlung besteht darin, dafür zu sorgen, dass sich die Katze nicht selbst verletzt.

2. das Klinefelter-Syndrom

Dabei handelt es sich um eine genetische Erkrankung, bei der ein Mann mit einem zusätzlichen X-Chromosom geboren wird. Wenn Sie bei dieser Gelegenheit einen sehr seltenen männlichen Kattun finden, wird er mit ziemlicher Sicherheit das Klinefelter-Syndrom haben. Er wird nicht kastriert werden müssen, da das Klinefelter-Syndrom Sterilität verursacht.

Es kann ein merkwürdiges Verhalten zeigen, z. B. kann es versuchen, sich mit anderen Männchen zu paaren. Ansonsten wird er eine relativ normale Katze sein.

3. distale Polyneuropathie

Dies ist eine häufige Art von Nervenschäden im Zusammenhang mit Diabetes, die oft mit Schmerzen oder Taubheit in den Beinen einhergehen. Lähmungen, Krampfanfälle, Zittern, unsicherer Gang und Schwäche sind häufige Symptome. Die distale Polyneuropathie kann durch Bluttests, Urinproben oder Elektrophysiologie diagnostiziert werden.

Elektrotherapie und Ernährungsberatung sind wirksame Behandlungen, wobei die Heilungschancen von der zugrunde liegenden Ursache abhängen. Wenn es sich um eine allergische Reaktion handelt, wird die Katze von dem Auslöser isoliert. Katzen mit kongenitaler Polyneuropathie haben keine hohe Lebenserwartung.

4. katzenartige Disautonomie

Wenn das autonome System, das auf die Harnwege und den Magen-Darm-Trakt wirkt, versagt, kann es zu Blähungen in der Speiseröhre, im Darm und in der Blase kommen. Neben diesen Schwellungen und hängenden Augen kann eine Katze mit feliner Dysregulation (auch bekannt als Key-Gaskell-Syndrom) Inkontinenz, Gewichtsverlust, Depressionen, Appetitlosigkeit und eine gefährlich langsame Herzfrequenz aufweisen.

Für die Diagnose kann es erforderlich sein, dass Ihr Tierarzt auch auf das Leukämievirus untersucht. Es gibt keine Heilung für feline Dysautonomie, sondern nur eine Behandlung der Symptome.

Auch wenn es überhaupt nicht möglich ist, dass eine Katze an einer Krankheit leidet, die zu Recht als felines Down-Syndrom bezeichnet werden kann, können die damit verbundenen Symptome Anlass zur Sorge geben.

Obwohl sich jedes Kätzchen in seinem eigenen Tempo entwickelt, kann es notwendig sein, ein stark geschwächtes Kätzchen auf andere Krankheiten zu untersuchen.

Achten Sie auf jeden Fall darauf, dass Ihre Katze gut frisst, nur das frisst, was sie braucht, und dass sie regelmäßig zum Tierarzt geht.

Fazit – Können Katzen das Down-Syndrom haben?

Das Down-Syndrom ist eine angeborene menschliche Störung, die die Betroffenen sowohl körperlich als auch intellektuell beeinträchtigt. Sie entsteht durch eine Chromosomenanomalie. Katzen haben nur 19 Chromosomenpaare, was bedeutet, dass es technisch unmöglich ist, dass es Katzen mit Down-Syndrom gibt.


Wie können Sie feststellen, ob Ihre Katze das Down-Syndrom hat?

Katzen mit Down-Syndrom weisen typischerweise bestimmte Merkmale auf, darunter. Große Nase. Kleine oder ungewöhnliche Ohren. Niedriger Muskeltonus. Schwierige Gangart. Schwierigkeiten bei der Defäkation (Wasserlassen oder Stuhlgang), Hör- oder Sehverlust. Herzprobleme.

Können Katzen geistige Behinderungen haben?

Wenn Sie schon immer vermutet haben, dass Ihr Hund depressiv ist oder Ihre Katze an einer Zwangsstörung leidet, könnten Sie Recht haben. Die meisten Tierärzte und Tierpsychologen sind sich einig, dass Tiere tatsächlich an verschiedenen psychischen Störungen leiden können, wenn auch nicht ganz so wie Menschen.

Können Tiere das Down-Syndrom haben?

Es ist bekannt, dass Primaten erblich bedingte, dem Down-Syndrom ähnliche Erkrankungen entwickeln.

5/5 - (1 vote)

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"