Katzenurin entfernen – Katzenurin neutralisieren – die besten Tipps!

Fast jeder Katzenhalter kennt es: die Katze uriniert dahin, wo sie nicht soll. Das kann aus Versehen passieren, aus Trotz oder wegen einer Krankheit. Katzenurin riecht aber nicht nur ziemlich penetrant, sondern ist auch schwer zu entfernen. Hier ein paar Tipps zum Katzenurin neutralisieren:

Es ist wichtig, Katzenurin schnell und gründlich zu entfernen, da der Geruch sehr intensiv sein kann und sich auch immer wieder manifestieren kann, wenn er nicht vollständig entfernt wurde. Hier sind einige Tipps, wie Sie Katzenurin entfernen und neutralisieren können:
- Beginnen Sie damit, den Bereich gründlich zu reinigen, indem Sie den Bereich mit kaltem Wasser und einem sauberen Lappen oder Schwamm abspülen. Dies hilft, den Schmutz und die Flüssigkeit aufzusaugen und den Geruch zu verringern.
- Verwenden Sie eine Reinigungslösung, die speziell für die Entfernung von Katzenurin entwickelt wurde. Es gibt viele handelsübliche Reinigungsmittel, die für diesen Zweck geeignet sind.
- Wenn Sie keine spezielle Reinigungslösung haben, können Sie auch eine Mischung aus Wasser und Essig verwenden. Vermischen Sie dazu einen Teil Wasser und einen Teil Essig und sprühen Sie die Lösung auf den betroffenen Bereich. Lassen Sie die Lösung für ein paar Minuten einwirken und wischen Sie sie dann gründlich ab.
- Wenn der Geruch immer noch vorhanden ist, können Sie eine Mischung aus Wasser, Backpulver und Zitronensäure verwenden. Vermischen Sie eine kleine Menge Wasser mit Backpulver und Zitronensäure und tragen Sie die Mischung auf den betroffenenBereich auf. Lassen Sie die Mischung einwirken und wischen Sie sie dann gründlich ab.
- Abschließend empfehle ich, den Bereich gut zu lüften, um den Geruch vollständig zu entfernen.
Es ist wichtig, den Bereich gründlich zu reinigen und den Geruch vollständig zu entfernen, um sicherzustellen, dass Ihre Katze nicht wieder an dem gleichen Ort uriniert. Wenn das Problem weiterhin besteht, könnte es sein, dass Ihre Katze ein medizinisches Problem hat und Sie sollten unbedingt einen Tierarzt aufsuchen.
Wie entferne ich Katzenurin am Schnellsten?
Wichtig ist, dass Sie direkt und gründlich handeln. Zwar gibt es zahlreiche Hausmittel, doch die überdecken den Geruch nur kurzfristig. Sie müssen den Urin vollständig entfernen, damit er mit der Zeit nicht wieder zu stinken beginnt und, was noch wichtiger ist, damit die Katze nicht noch einmal dorthin uriniert.
Die Gefahr, dass ihre Samtpfote sich nämlich die gleiche Stelle noch einmal aussucht, ist nämlich extrem hoch; vor allem, wenn der Geruch nicht vollständig entfernt wurde. Um den ersten Schaden zu beheben, wischen (oder bei Polstern: saugen) Sie den Katzenurin mit einem alten Tuch oder einer Haushaltsrolle auf.
Danach greifen Sie am besten zu Spezialreinigern, mit den Haushaltsreinigern kommen Sie nämlich nicht weit. Die Stoffe, die für den Katzenuringeruch verantwortlich sind (Ammoniak, Amine und Schwefelwasserstoffe), müssen nämlich vollständig abgebaut werden. In sogenannten „Enzymatischen Reinigern“ sind Bakterien enthalten, die die Stoffe, die für den Uringeruch verantwortlich sind, aufbrechen und neutralisieren können.
Allerdings sollten Sie direkt zu diesen speziellen Enzymreinigern greifen und nicht erst mit einer anderen Chemiekeule an den Fleck ran gehen, da manche Enzymreiniger nicht mehr wirken, wenn bereits Chemie angewandt wurde.
Ausnahmsweise gilt hier auch das Motto „Mehr ist mehr!“, denn gerade bei durchlässigem Gewebe wie Sofas oder Kissen ist es wichtig, dass der Reiniger wirklich tief eindringt, um den Urin vollständig zu neutralisieren. Im Anschluss sollten Sie das Mittel einige Tage lang trocknen lassen. Erst, wenn alles durchgetrocknet ist, darf Ihr Stubentiger wieder auf das Möbelstück.
Welches Mittel hilft gegen Katzenurin?
Neben den Enzymatischen Reinigern, die ungiftig und eine Allzweckwaffe gegen Tierurin sind, gibt es noch weitere Möglichkeiten, Katzenurin zu entfernen. Möchte man zu einem herkömmlichen Reiniger greifen, darf dieser auf keinen Fall Ammoniak enthalten, da Ihre Katze andernfalls womöglich noch zum „Falschpinkeln“ angeregt wird.
Ist der Fleck noch ganz frisch und nicht ins Material eingedrungen, können chemische Reiniger, zum Beispiel mit Alkohol, helfen. Den klassischen Essigreiniger oder Essig sollten Sie – wenn überhaupt – zum Schluss der Reinigung verwenden, um den Geruch zu entfernen. Verwenden Sie ihn zuerst, können Sie womöglich den Fleck im Gewebe fixieren.
Speziell zum Entfernen optischer Flecken können Sie zu Polsterschaum oder Teppichreiniger greifen. Für milde Fälle eines Katzenurinunfalls können auch Textilerfrischer gegen Tiergerüche helfen.