Katzenfutter ohne Zucker ist die gesündere Wahl

Haben Sie schon mal auf die Rückseite des gekauften Katzenfutters geguckt? Katzenfutter ohne Zucker sollte eigentlich die Regel sein…leider ist eher die Ausnahme.

Katzenfutter ohne Zucker ist die gesündere Wahl
Katzenfutter ohne Zucker ist die gesündere Wahl

Diese Frage haben wir der Öffentlichkeit gestellt und bekamen oft ein Ja zu hören. Doch ein einfacher Blick genügt nicht, man muss auch wissen was man der Katze zu fressen gibt, und das wissen leider die wenigsten. Deshalb wollen wir hier ein weniger mehr aufklären, was alles in den Futtertütchen enthalten ist, und was davon völliger Unsinn oder sogar schlecht für die Katzen ist.

Ziemlich oft findet man in einer kleinen Tüte Katzenfutter die merkwürdigsten Dinge, die dem normalen Ernährungsplan der Stubentiger kaum gerecht wird.

Eine Mixtur aus Schlachtabfällen, Gammelfleisch, Geschmacksverstärker, künstlichen Enzymen sowie füllende Vitamine sind keine Seltenheit in Verpackungen von „No-Name“ oder auch bekannten Marken.

Was soll denn nun wirklich enthalten sein?

Katzen sind reine Fleischfresser, in der Fachsprache auch als „Carnivoren“ bezeichnet. Daher ist es wichtig, dass unsere Stubentiger möglichst fleischhaltige Mahlzeiten bekommen. So wird auch der kritische Blick auf die Angaben geworfen, ein hoher Fleischanteil ist schon mal ein guter Start um gekauft zu werden. Ein absolut guter Richtwert sind 85-95% Fleisch.

Bei dem Futter muss es sich nicht mal um „Marken-Qualität“ handeln. Manchmal sind es auch die unscheinbaren Dosen die gerade besonders geeignet sind.

Man kann es natürlich auch gleich selber machen, und aus den 95% gleich 100% machen. Dazu lohnt sich ab und zu mal ein Besuch beim Fleischer. Das Fleisch ist sicherlich frisch und deshalb ein willkommener Gaumenschmaus für unsere Katzen.

Lesen Sie auch: Katzenfutter selber machen – so geht’s richtig

Was ist gesund für meine Katze?

Als ein hochwertiges Katzenfutter kann schon mal ein getreidefreies Katzenfutter durchgehen. Es sollte auch keinen Zucker enthalten. Der Geruch würde die Kitty nur unnötig anlocken, schmecken tun sie es jedoch nicht. Katzen können Süß nicht schmecken! Demnach könnte man dem Hersteller fast unterstellen die Katze mästen zu wollen.

Ebenso sollten Sie bei Bezeichnungen wie Rübenschnitzel, Dextrose, Sorbit, Glykogen usw. aufpassen. Gesundes Katzenfutter, oder auch Gourmet Katzenfutter, sollte auf garkeinen Fall Zucker, Reis oder Soja enthalten. Das sind meist nur unnötige Füllstoffe, aber ihre Katze möchte Fleisch.

Katzenfutter ohne Zucker ist meistens Katzenfutter mit hohem Fleischanteil, oder getreidefreies Katzenfutter sei also die beste Wahl. Aber auch fettlösliche Vitamine wie A, D, E und K oder auch Mineralien können der Katze schöne und lange (neun) Leben bescheren.

Wie wird denn hochwertiges Katzenfutter getestet?

In verschiedenen Test, wie von Stiftung Warentest oder Ökotest, wird wohl eher die Vertraulichkeit der Produkte geprüft, anstatt auf eine artgerechten Ernährung.

Das soll heißen, es wird lediglich geprüft, ob die auf dem Etikett angegebenen Zutaten auch im Futter nachweislich sind. Mehr wird mit einem Siegel dieser Test nicht ausgedrückt. Weitere Fragen wie: „Was ist noch an Inhaltsstoffen enthalten?“, oder „Ist dieser Futter gut für meine Katze?“ bleiben auf der Strecke und werden nicht beantwortet.

Luxus bedeutet nicht immer Topqualität

Es muss nicht immer das teuerste sein! Das gilt wohl in vielen Lebenslagen, auch hier bei Katzenfutter. Es muss auch kein teures hypoallergenes Katzenfutter sein. Ein momentan gut Preis für ein Set mit 800 Gramm liegt bei knapp 12€ (11,80€). Für etwas mehr, so 1,2 Kilogramm kommt ein Preis von 15€ (14,90€).

Das sind normale Preise, und darüber muss er auch nicht liegen. Außer Katzenfutter, welches nicht aus der Fabrikfertigung stand, da kann es schon etwas teurer werden. Doch bedenken Sie das dieses Futter wesentlich mehr Nährstoffe enthält und somit brauch der Stubentiger auch weniger davon.

Sie sollten auch nicht von den Preisen abgeschreckt werden, natürlich gibt es immer billigere Produkte, doch überlegen Sie, wenn später die Rechnung von Tierärzten und Spezialfutter ins Haus fliegt. Es relativiert sich also.

Trockenfutter oder nicht?

Beim Kauf von Trockenfutter gelten auch dieselben Regeln wie für Nassfutter. Kein Getreide, Zucker, Rübenschnitzel oder sonstigen „Spielchen“ von Herstellern.

In Trockenfutter ist nur etwas ziemlich störendes: Konservierungsstoffe! Solche können den Organismus ihrer Katze belasten, deshalb sollte das Trockenfutter kein Standard sein, Fleisch ist die Devise. Wichtig ist der Katze möglichst viel Wasser bereitzustellen.

Gutes Katzenfutter ist getreidefrei und zuckerfrei
Gutes katzenfutter ist getreidefrei und zuckerfrei
Jetzt bewerten post

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Marvin Rüttger

Hundeprofi und Katzenliebhaber in einer Person, geht das? Marvin Rüttger ist aufgewachsen auf einen Bauernhof mit klassischer Tierpopulation von Katze bis Pferd. Sein Wissen über Tiere erhielt er gesammelt über Generationen seiner Familie und gibt es jetzt online in diesem Blog weiter.

ommentare

  1. Danke für den guten Beitrag, von der Seite habe ich das Thema beim füttern noch nicht gesehen. Wenn man nur nach der Werbung kauft und erst später registriert was wirklich drin ist bekommt man gleich ein mulmiges Gefühl wenn man seine Fellknäuel betrachtet.

  2. Bin in einem Katzen Forum auf Beiträge bereits von 2008 gestoßen die sich mit dem Thema beschäftigen was eine Katze so an Fertigfutter täglich frisst. Da waren die Bewertungen für Futter mit Getreide und Zucker schon entsprechend ausgefallen.

  3. Will meinen Kater (ich bin Ersttierhalter) mit getreidefreien und Katzenfutter ohne Zucker günstig füttern. Gibt es bei Aldi da was entsprechendes? Am besten mit Geflügel oder Fisch…

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"