Füttern von Nassfutter für Katzen in Abwesenheit
Sie möchten wissen, wie Sie Ihre Katze unterwegs mit Nassfutter füttern können? Das ist ganz einfach: Nehmen Sie sie mit! Buchen Sie einen Urlaub zu zweit und genießen Sie die freie Zeit, um mit Ihrer Katze zu spielen und Spaß zu haben. Wäre das nicht toll? Aber wir wissen, dass das nicht immer möglich ist.

Lange Arbeitszeiten, verrückte Schichten oder sogar längere Auszeiten wie Wochenenden oder Urlaube sind Zeiten, in denen es nützlich ist, Optionen zu haben.
Trocken- oder Nassfutter für Katzen
Es gibt viele Studien über Katzennahrung, aber es gibt keine einheitliche Meinung unter den Fachleuten. Es liegt also an Ihnen, Ihren Tierarzt zu konsultieren und die beste Ernährung für Ihre Katze je nach Gesundheitszustand, Alter und Verhalten auszuwählen. Wenn Sie die Hauptunterschiede zwischen den verschiedenen Futtersorten kennen, können Sie sich in dem riesigen Angebot auf dem Markt besser zurechtfinden.
Einer der Hauptunterschiede zwischen Trocken- und Nassfutter für Katzen ist der Wassergehalt und damit die Menge des aufgenommenen Wassers.
Während Trockenfutter weniger als 14 % Wasser enthält, besteht Nassfutter in der Regel zu über 60 % aus Wasser. Obwohl nicht klar ist, ob die Fütterung von Nassfutter den Wasserhaushalt von Katzen verbessert, wird sie von den meisten Tierärzten empfohlen, insbesondere bei Katzen, die zu Nierenerkrankungen neigen. Weitere Vorteile sind die Verbesserung der Harngesundheit, das Gewichtsmanagement und die Beseitigung von Verstopfungen.
Andererseits hat Trockenfutter eine höhere Energiedichte und ist daher die beste Wahl für dünne Katzen oder solche mit einem wählerischen Appetit. Es liefert Energie und Nährstoffe in kleineren und konzentrierteren Mengen, wodurch die Nährstoffaufnahme in diesen Fällen maximiert wird. Ein weiterer Vorteil von Katzentrockenfutter ist die Möglichkeit, Futterspender zu verwenden, die die geistige und körperliche Aktivität anregen.
In beiden Fällen, aber insbesondere bei der ausschließlichen Fütterung von Trockenfutter, ist es von entscheidender Bedeutung, eine konstante Wasseraufnahme zu fördern, indem täglich frisches, sauberes Wasser zur Verfügung gestellt wird. Der Standort des Wassernapfes sowie die Form und das Material des Napfes können den Wasserverbrauch beeinflussen. Stellen Sie den Wassernapf getrennt vom Futter und dem Katzenklo auf und investieren Sie in einen breiten Katzennapf aus Keramik statt in einen aus Stahl oder Plastik.
Gründe für die Fütterung Ihrer Katze mit Nassfutter unterwegs
Nassfutter hat unbestreitbare Vorteile für Ihre Katze, und Sie sollten nicht aufhören, es zu füttern, auch wenn Sie abwesend sind. Wenn Sie es aus heiterem Himmel umstellen oder absetzen, kann dies dazu führen, dass Ihre Katze nicht mehr frisst.
Obwohl Nassfutter schneller abläuft als Trockenfutter, gibt es einige Tricks, um das Futter länger frisch zu halten. Sehen wir uns Ihre Möglichkeiten an.
Wie man nasses Katzenfutter frisch hält
Achten Sie unbedingt auf das Verfallsdatum auf dem Etikett und auf Anweisungen, wie das Futter nach dem Öffnen aufbewahrt werden soll.
Obwohl es gekocht wurde und nicht schnell verdirbt, verschwindet die Feuchtigkeit und wird zu einem Klumpen gehärteter Nahrung. Noch schlimmer ist, dass sich darin Bakterien ansammeln, so dass es für Ihre Katze nicht mehr genießbar ist.
Daher ist es wichtig, das Futter frisch zu halten, um den Geschmack, die Nährstoffe und die Attraktivität des Futters zu erhalten, aber auch aus gesundheitlichen Gründen.
Es gibt zwei Möglichkeiten, wie Sie das Futter länger kühl halten können, wenn Sie für einige Zeit abwesend sind:
- Bewahren Sie es im Gefrierschrank oder Kühlschrank auf.
- Verwenden Sie einen Nassfutterspender mit Kühlakkus.
Kühlen oder frieren Sie Katzennassfutter im Voraus ein
Wenn Sie für einen Tag verreisen, können Sie das Katzenfutter vor Ihrer Abreise kühlen oder einfrieren, damit es zur gewohnten Mahlzeit Ihrer Katze verzehrfertig (und noch frisch) ist.
Tiernahrung behält ihre Eigenschaften, wenn sie in der Originalverpackung aufbewahrt wird. Daher ist es nicht ratsam, andere Behälter wie Plastikbehälter oder Zip-Beutel zu verwenden. Sie bieten keine gute Sauerstoff- und Geruchsbarriere. Was das restliche Futter betrifft, so ist es am besten, es im Kühlschrank zu lagern, und zwar in Plastikbehältern für Tiernahrung, die zu den Dosen passen, oder alternativ in Plastikfolie. Im Kühlschrank halten sich die meisten Marken bis zu 5 Tage bei 4 ºC . Ist diese Zeitspanne jedoch überschritten, werfen Sie es weg.
Denken Sie daran, dass die meisten Katzen es vorziehen, das Futter bei Zimmertemperatur statt kalt zu bekommen. Zimmertemperatur oder lauwarmes Futter ahmt die Temperatur der Beute nach der Jagd nach.
Füttern von Katzen in Abwesenheit
Automatische Nassfutterautomaten für Katzen
Wenn Sie für ein paar Stunden abwesend sind oder Ihre Katze einmal am Tag füttern möchten, sollten Sie in einen automatischen Nassfutterspender investieren.
Automatische Katzennassfutterautomaten sind dazu gedacht, eine bestimmte Menge an Futter auszugeben, ohne dass der Mensch eingreifen muss. Obwohl sie eine großartige Lösung sind, eignen sie sich nicht für alle Katzentypen oder Situationen.
Was Sie bei einem automatischen Katzenfutterautomaten beachten sollten
Auf dem Heimtiermarkt gibt es eine große Auswahl an Futterautomaten. Jeder hat seine Vor- und Nachteile, je nach Leben und Gesundheit Ihrer Katze. Am besten achten Sie bei der Auswahl eines geeigneten Futterautomaten auf die folgenden Merkmale:
- Fütterungszeiten: Einige Futterautomaten lassen keine bestimmten Zeiten für die Fütterung zu. Entscheiden Sie sich für einen zeitgesteuerten Futterautomaten, um sicherzustellen, dass Ihre Katze nicht zu beliebigen Zeiten frisst.
- Kühlakku-Fach: Dies ist ein wichtiges Merkmal eines Nassfutterautomaten. Wenn Sie Ihrer Katze frisches Futter servieren möchten, sollten Sie ein Modell mit Kühlakkus wählen.
- Anzahl der Mahlzeiten und Ergänzungsfuttermittel: Überlegen Sie, wie viele Mahlzeiten Ihre Katze pro Tag benötigt und welche Ergänzungsfuttermittel wie Leckerlis und Medikamente sie braucht.
- Lärm: Katzen sind sensible Tiere, die laute Geräusche nicht mögen. Wenn Ihr Futterautomat zu laut ist, könnte Ihre Katze davor weglaufen und Angst haben, sich ihm zu nähern, um zu fressen.
- Batterie: Die Abhängigkeit von Strom kann dazu führen, dass Ihre Katze verhungert, wenn der Strom ausfällt. Ein Futterautomat mit mehreren Optionen kann zwar teurer sein, gibt Ihnen aber ein sicheres Gefühl.
- Qualität: Robuste und hochwertige Materialien sind für die Sicherheit Ihrer Katze und den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts unerlässlich. Schließlich braucht Ihre Katze einen zuverlässigen Katzenfutterautomaten, der sie pünktlich und ohne Probleme füttert. Ein qualitativ hochwertiges Futtergerät stellt auch sicher, dass kein Futter vorzeitig gestohlen wird.
- Garantie: Eine Garantie stellt sicher, dass die Qualität geprüft und genehmigt wurde. Wenn etwas passiert, können Sie es umtauschen oder reparieren lassen, ohne zusätzliches Geld auszugeben.
Nach der Auswahl sollten Sie Ihre Wahl vor dem Kauf noch einmal mit dem Tierarzt abklären. Das Hauptziel ist es, sicherzustellen, dass Sie sich für die richtige Lösung für Ihre Katze entscheiden.
Alternativen für die Fütterung Ihrer Katze mit Nassfutter in Abwesenheit
Die Fütterung sollte nicht die menschliche Interaktion ersetzen. Indem Sie einen Tiersitter engagieren, ein Familienmitglied oder einen Freund fragen oder für eine Tierpension bezahlen, stellen Sie sicher, dass Ihre Katze nicht allein oder einsam ist.
Auch wenn Katzen als eigenständig gelten, sind sie doch soziale Tiere, die Gesellschaft und Interaktion genießen. Wenn Sie sie für längere Zeit allein lassen, kann dies zu Angst, Stress und Trennungsproblemen führen. Daher sollten Sie, wann immer Sie können, die folgenden Möglichkeiten in Betracht ziehen.
Fragen Sie Freunde oder Familie
Die einfachste Möglichkeit, Ihrer Katze etwas Gesellschaft zu leisten, ist, jemanden, dem Sie vertrauen, um eine helfende Hand zu bitten. Idealerweise sollte es sich dabei um jemanden handeln, den Ihr Haustier bereits kennt, damit es sich in seinem Revier wohlfühlen kann.
Neben der Bereitstellung von Nassfutter, sauberem Wasser und einem sauberen Katzenklo wird sich Ihre Katze über jemanden zum Spielen freuen.
Engagieren Sie einen Katzensitter
Wenn Sie niemanden kennen, der verfügbar oder in der Nähe ist, können Sie einen Katzensitter engagieren. Heutzutage ist es recht einfach, einen auf Katzen spezialisierten Tiersitter zu finden. Katzensitter können in der Regel eine ganztägige Betreuung – in ihrem Haus – oder tägliche Besuche bei Ihnen anbieten. Für das Wohlbefinden Ihrer Katze ist es am besten, wenn der Katzensitter ein- oder zweimal am Tag vorbeikommt, um die täglichen Bedürfnisse zu erfüllen.
Unabhängig von der Vereinbarung zwischen Ihnen und dem Sitter können Sie sich täglich über den aktuellen Stand der Dinge informieren lassen, um sicherzustellen, dass alles so reibungslos wie möglich verläuft.
Katzensitting
Erwägen Sie eine Katzenpension
Eine weitere gute Möglichkeit ist, Ihre Katze in einer Katzenpension unterzubringen. Heutzutage sehen diese Einrichtungen ganz anders aus als die Kombination aus Stahlkäfig und Betonboden. Sie sehen aus wie luxuriöse Tierhotels.
Es gibt Innen- und Außenplätze mit kuscheligen, warmen Betten, Platz zum Herumlaufen, Spielen und Klettern. In den meisten dieser Einrichtungen können Sie vertrautes Spielzeug oder Bettzeug mitbringen, damit sich Ihre Katze wohl fühlt und sich einleben kann.
Wie beim Katzensitter werden auch hier die Routine, die Fütterung und das Wohlbefinden Ihres Tieres täglich überwacht. Mit Ihrem Einverständnis ist auch der Zugang zum Tierarzt und dessen Behandlung möglich.
Bevor Sie sich für diese Option entscheiden, sollten Sie sich mehrere Möglichkeiten ansehen, alle Fragen stellen und im Voraus buchen.
Wann Trockenfutter die bessere Alternative ist
Wenn Sie nach Abwägung aller Möglichkeiten immer noch unsicher sind, ob Sie Ihrer Katze während ihrer Abwesenheit Nassfutter füttern sollen, sollten Sie überlegen, ob Sie ihr nicht vor ihrer Abreise Trockenfutter geben sollten. Das geht am besten, indem Sie täglich langsam kleine Portionen mit Nassfutter mischen, bis die Mahlzeit hauptsächlich aus Trockenfutter besteht. Wenn Ihre Katze immer noch nicht viel davon annimmt, versuchen Sie, etwas Wasser oder Thunfischwasser hinzuzufügen, um den Kroketten Geschmack und Feuchtigkeit zu verleihen.