Was tun gegen ein stinkendes Katzenklo?

Ein Katzenklos ist praktisch, weil die Katze in der Wohnung eine Toilette hat und nicht nach draußen muss. Katzen sind eigentlich von klein aus stubenrein. Ihre Mai lehrt sie, die Toilette zu benutzen. Dennoch können die Gerüche des Klos ziemlich nerven, vor allem, wenn es in einem Badezimmer ohne Fenster steht. Was kann man gegen stinkende Katzenklos tun?

Ist die Katze kastriert?
Es gibt kaum einen schlimmeren Duft als den eines unkastrierten Katers. Dieser neigt dazu, seine Umgebung zu markieren und sein Revier abzustecken. Selbst wenn der Kater das nur in seine Toilette tut, ist der Gestank nach Ammoniak bestialisch. Hier hilft nur, den Kater zu kastrieren, was ohnehin besser für dessen Gesundheit ist.
Hat die Katzentoilette einen Deckel?
Es gibt verschiedene Katzentoiletten. Manche bestehen aus einer offenen Kiste aus Plastik. Unter dem Rand kann eine Folie eingeklemmt werden. Andere haben einen Deckel, der aus dem Katzenklo eine kleine Höhle macht.
Aus diesen Toiletten dringt weniger Geruch nach draußen. Allerdings akzeptiert nicht jede Katze von Anfang an ein Klo mit Deckel. Man sollte sie langsam daran gewöhnen.
Welches Katzenstreu wird verwendet?
Es gibt unzählige Sorten von Katzenstreu , doch nicht alle sind gleich gut. Empfehlenswert sind die sogenannten Klumpstreus. Diese saugen den Urin der Katze sehr schnell auf. Dadurch kann gar kein starker Geruch entstehen.
Die Klumpen lassen sich einfach mit einer kleinen Katzenschaufel entnehmen, der Rest vom Streu kann in der Toilette bleiben. Dadurch spart man auch Geld beim Kauf des Streus.
Wie oft wird die Katzentoilette sauber gemacht?
Der wichtigste Grund für ein stinkendes Klo ist, dass es zu selten gereinigt wird. Keinesfalls sollte man mehr als zwei Tage warten, bevor man die Reinigung vornimmt. Ein Katzenklo sollte jeden Tag gesäubert werden. Dabei werden Kot und Urin entfernt und Streu nachgefüllt.