Was dürfen Hunde nicht essen?

Engagierte Hundeliebhaber sind in der Regel sehr nette Menschen. Wir teilen unsere Herzen und unser Zuhause (und im Falle einiger glücklicher Welpen sogar das Fußende unseres Bettes) mit unseren Hundefreunden. Es ist doch nichts dabei, unsere Lieblingsspeisen mit unseren Hunden zu teilen, oder? Nicht unbedingt. Viele Lebensmittel wie Obst und Gemüse, die der Mensch gut verdaut, können im Körper des Hundes Schaden anrichten und ernsthafte Gesundheitsprobleme verursachen. Andererseits können einige der von Menschen verzehrten Lebensmittel sehr gut in den Speiseplan eines Hundes integriert werden und sogar gesundheitliche Vorteile bieten, wie z. B. Stärkung der Gelenke, bessere Atmung und Immunität gegen Allergien.

Was dürfen Hunde nicht essen?
Was dürfen Hunde nicht essen?

Aber bevor Sie Ihrem Hund das Futter geben, nach dem er sich sehnt, lesen Sie weiter, um zu erfahren, welche Lebensmittel sicher sind und welche Ihren Hund direkt zum Notfalltierarzt schicken könnten. Und seien Sie sich stets bewusst, dass auch eine Überfütterung mit gesundem Futter zu Übergewicht führen kann, einem ernsten Gesundheitsproblem für amerikanische Hunde. Wählen Sie für die Hauptnahrung Ihres Hundes stets hochwertiges Hundefutter.

Menschliche Lebensmittelsicherheit für Hunde

Mandeln. Mandeln sind nicht unbedingt giftig für Hunde, wie Macadamianüsse, aber sie können die Speiseröhre verstopfen oder sogar die Luftröhre zerreißen, wenn sie nicht vollständig zerkaut werden. Gesalzene Mandeln sind besonders gefährlich, weil sie Wassereinlagerungen verstärken können, was für Hunde, die zu Herzerkrankungen neigen, tödlich sein kann.

Brot: Ja, Hunde können Brot essen. Eine kleine Menge einfaches Brot (ohne Gewürze oder Rosinen) schadet Ihrem Hund nicht, hat aber auch keinen gesundheitlichen Nutzen. Sie hat keinen Nährwert und kann sich mit Kohlenhydraten und Kalorien vollstopfen, genau wie der Mensch. Selbst gebackenes Brot ist eine bessere Wahl als gekauftes, denn Brot aus dem Supermarkt enthält in der Regel unnötige Konservierungsstoffe, die man aber besser ganz vermeidet.

Cashewnüsse. Cashewnüsse sind für Hunde geeignet, aber immer nur ein paar auf einmal. Sie enthalten Kalzium, Magnesium, Antioxidantien und Eiweiß, aber obwohl diese Nüsse weniger Fett als andere enthalten, kann ein Zuviel zu Gewichtszunahme und anderen fettbedingten Erkrankungen führen. Einige Cashewkerne sind ein köstlicher Genuss, aber nur, wenn sie ungesalzen sind.

Käse: Ja, Hunde können Käse in kleinen oder mittleren Mengen fressen. Solange Ihr Hund keine Laktoseintoleranz hat, was zwar selten, aber dennoch möglich ist, kann Käse ein toller Leckerbissen sein. Viele Käsesorten können einen hohen Fettgehalt aufweisen, wählen Sie daher fettärmere Sorten wie Hüttenkäse oder Mozzarella. Viele Hunde lieben es, ihre eigenen hundespezifischen Himalaya-Kauartikel aus getrocknetem Käse herzustellen (aber wir empfehlen nicht, sie zu teilen).

Schokolade: Nein, Hunde sollten niemals Schokolade essen. Dies ist nicht nur eine urbane Legende. Schokolade enthält giftige Substanzen, so genannte Methylxanthine, die als Stimulanzien die Stoffwechselprozesse Ihres Hundes lahm legen. Schon ein wenig Schokolade, insbesondere dunkle Schokolade, kann Durchfall und Erbrechen verursachen. Große Mengen können zu Krampfanfällen, Herzrhythmusstörungen und sogar zum Tod führen. Bewahren Sie Schokolade nicht an einem Ort auf, an dem Ihr Hund sie erreichen kann. Wenn Ihr Hund Schokolade gefressen hat, wenden Sie sich so schnell wie möglich an Ihren Tierarzt oder die Pet Poison Helpline.

Zimt: Nein, Hunde sollten keinen Zimt essen. Obwohl Zimt nicht wirklich giftig für Hunde ist, sollte man ihn am besten meiden. Zimt und seine Öle können das Maul von Hunden reizen und zu Unwohlsein und Übelkeit führen. Es kann auch den Blutzuckerspiegel eines Hundes zu stark senken und zu Durchfall, Erbrechen, erhöhter oder verringerter Herzfrequenz und sogar zu Lebererkrankungen führen. Wenn Zimt als Pulver eingeatmet wird, kann er Atembeschwerden, Husten und Erstickungsanfälle verursachen.

Kokosnuss. Diese elegante Frucht enthält Laurinsäure, die zur Bekämpfung von Bakterien und Viren beitragen kann. Es kann auch zur Beseitigung von Mundgeruch und Hautkrankheiten wie Hot Spots, Flohallergien und juckender Haut beitragen. Kokosnussmilch und Kokosnussöl sind auch für Hunde sicher. Achten Sie nur darauf, dass Ihr Hund nicht mit seinen Pfoten in das Fell außerhalb der Schale gerät, das sich in seinem Hals verfangen kann.

Mais: Ja, Hunde können Mais essen. Mais ist eine der häufigsten Zutaten in den meisten Hundefuttersorten. Maiskolben sind jedoch für Hunde schwer verdaulich und können zu Darmverstopfungen führen. Wenn Sie also Mais teilen, achten Sie darauf, dass es der Kolben ist (oder wählen Sie stattdessen ein knuspriges Maisspielzeug).

Eier: Ja, Hunde können Eier essen. Eier sind für Hunde sicher, solange sie nicht vollständig gekocht sind. Gekochte Eier sind eine hervorragende Eiweißquelle und können bei Magenverstimmungen helfen. Der Verzehr von rohem Eiweiß kann jedoch zu einem Biotinmangel beitragen. Achten Sie daher darauf, das Ei vollständig zu kochen, bevor Sie es Ihrem Haustier geben.

Fisch: Ja, Hunde können Fisch essen. Fisch enthält gute Fette und Aminosäuren und fördert so die Gesundheit Ihres Hundes. Lachs und Sardinen sind besonders vorteilhaft – Lachs, weil er reich an Vitaminen und Proteinen ist, und Sardinen, weil sie weiche, verdauliche Knochen haben, die zusätzliches Kalzium liefern. Nehmen Sie alle kleinen Gräten heraus, mit Ausnahme der Sardinen, die zwar anstrengend, aber unbedingt notwendig sind. Füttern Sie Ihren Hund niemals mit rohem oder ungenügend gekochtem Fisch, sondern nur mit vollständig gekochtem und abgekühltem Fisch, und beschränken Sie den Fischkonsum Ihres Hundes auf höchstens zweimal pro Woche.

Knoblauch: Nein, Hunde sollten keinen Knoblauch essen. Knoblauch gehört wie Zwiebeln, Lauch und Schnittlauch zur Familie der Alliumgewächse und ist für Hunde fünfmal giftiger als andere Alliumgewächse. Knoblauch kann bei Hunden zu Blutarmut führen und Nebenwirkungen wie verblasstes Zahnfleisch, erhöhte Herzfrequenz, Schwäche und Kollaps hervorrufen. Knoblauch- und Zwiebelvergiftungen können verzögert auftreten. Wenn Sie also glauben, dass Ihr Hund etwas gefressen hat, sollten Sie ihn ein paar Tage lang beobachten, nicht nur unmittelbar nach dem Verzehr.

Schinken: Ja, Hunde können Schinken essen. Ja, Hunde können Schinken essen. Schinken ist gut für Hunde, aber sicher nicht das Gesündeste für sie. Schinken hat einen hohen Natrium- und Fettgehalt, so dass das Teilen eines kleinen Stücks zwar in Ordnung ist, aber nicht zur Gewohnheit werden sollte.

Honig: Ja, Hunde können Honig essen. Honig ist vollgepackt mit unzähligen Nährstoffen wie den Vitaminen A, B, C, D, E, K, Kalium, Kalzium, Magnesium, Kupfer und Antioxidantien. Die Verfütterung kleiner Mengen Honig an Hunde kann bei Allergien helfen, da kleine Mengen von Pollen in den Körper gelangen und die Immunität gegen Allergene in der Umgebung aufgebaut wird. Die klebrige, streichfähige Salbe kann neben dem Verzehr von Honig auch zur äußerlichen Behandlung von Verbrennungen und oberflächlichen Schnittwunden verwendet werden.

Eiscreme: Nein, Hunde sollten keine Eiscreme essen. So erfrischend Eis auch sein mag, es enthält viel Zucker, deshalb sollte man es nicht mit dem Hund teilen. Außerdem sind einige Hunde laktoseintolerant. Um ganz auf Milch zu verzichten, können Sie Erdbeer-, Himbeer-, Apfel- und Ananasstücke einfrieren und Ihrem Hund als süße, eisige Leckerei geben.

Macadamia-Nüsse. Dies sind die giftigsten Lebensmittel für Hunde. Macadamia-Nüsse, die zur Familie der Protaceae gehören, können Erbrechen, erhöhte Körpertemperatur, Gehunfähigkeit und Lethargie verursachen. Schlimmer noch: Sie können das Nervensystem beeinträchtigen. Füttern Sie niemals Macadamianüsse an Ihren Hund.

Milch: Ja, Hunde können Milch bekommen. Ja, Milch kann Milch geben. Manche Hunde haben eine Laktoseintoleranz und können Milch nicht gut verdauen. Obwohl ein wenig Milch für Hunde in Ordnung ist, sollten Besitzer die Symptome einer Laktoseintoleranz kennen und darauf bestehen, ihren Hund zu tränken.

Erdnussbutter. Erdnussbutter kann eine ausgezeichnete Proteinquelle für Hunde sein. Sie enthält herzgesunde Fette, die Vitamine B und E sowie Niacin. Rohe, ungesalzene Erdnussbutter ist die gesündeste Variante. Lesen Sie das Etikett sorgfältig, um sicherzustellen, dass die Erdnussbutter kein Xylit enthält, einen Zuckeraustauschstoff, der für Hunde giftig sein kann.

Erdnüsse. Im Gegensatz zu Mandeln sind Erdnüsse für Hunde unbedenklich. Sie sind reich an guten Fetten und Proteinen, die für Ihren Hund von Vorteil sein können. Achten Sie darauf, Erdnüsse in Maßen zu geben, da Sie nicht wollen, dass Ihr Hund zu viel Fett aufnimmt, was zu Bauchspeicheldrüsenproblemen führen kann. Vermeiden Sie außerdem gesalzene Erdnüsse. Zu viel Salz macht es für Hunde schwer, es zu verarbeiten.

Popcorn: Ja, Hunde können Popcorn essen. Ungesalzenes, ungeschrotetes, luftgepopptes Popcorn ist in Maßen gut für Ihren Hund. Er enthält Riboflavin und Thiamin, die die Gesundheit der Augen und die Verdauung fördern, sowie geringe Mengen an Eisen und Eiweiß. Vergewissern Sie sich, dass die Kerne vollständig aufgeplatzt sind, bevor Sie sie Ihrem Hund geben, da ungepoppte Kerne eine Erstickungsgefahr darstellen.

Schweinefleisch: Ja, Hunde können Schweinefleisch essen. Schweinefleisch ist ein hochverdauliches Eiweiß, das reich an Aminosäuren ist und mehr Kalorien pro Kilogramm enthält als andere Fleischsorten. Schweinefleisch löst bei manchen Haustieren weniger wahrscheinlich eine allergische Reaktion aus als andere Proteine.

Quinoa: Ja, Quinoa ist gut für Hunde. Ja, Quinoa ist für Hunde geeignet. Quinoa ist inzwischen in einigen hochwertigen Hundetrockenfuttermitteln enthalten. Das starke Nährwertprofil von Quinoa macht es zu einer gesunden Alternative zu Mais, Weizen und Soja – Stärken, die häufig für die Herstellung von Hundefutter verwendet werden.

Lachs: Ja, Hunde können Lachs essen. Wie bereits erwähnt, ist vollständig gekochter Lachs eine hervorragende Quelle für Proteine, gute Fette und Aminosäuren. Es fördert die Gesundheit der Gelenke und des Gehirns und gibt dem Immunsystem des Hundes einen guten Schub. Roher oder ungenügend gekochter Lachs enthält jedoch Parasiten, die Hunde sehr krank machen können und zu Erbrechen, Durchfall, Austrocknung und im Extremfall zum Tod führen können. Achten Sie darauf, den Lachs ganz durchzukochen (die FDA empfiehlt eine Mindesttemperatur von 145 Grad Fahrenheit), damit die Parasiten herausgekocht werden.

Shrimps: Ja, Shrimps sind für Hunde geeignet. Gelegentlich können Sie Ihrem Hund auch eine gute Garnele geben, aber nur, wenn sie vollständig gekocht und die Schale (einschließlich Schwanz, Kopf und Beine) vollständig entfernt ist. Shrimps sind reich an Antioxidantien, Vitamin B-12 und Phosphor, enthalten aber wenig Fett, Kalorien und Kohlenhydrate.

Thunfisch: Ja, Hunde können Thunfisch essen, aber nur in kleinen Mengen. In Maßen ist gekochter, frischer Thunfisch eine hervorragende Quelle für Omega-3-Fettsäuren, die die Gesundheit von Herz und Augen fördern. Thunfisch in Dosen enthält geringe Mengen an Quecksilber und Natrium, deren Überschreitung vermieden werden sollte. Ein wenig Thunfisch aus der Dose und Thunfischsaft hier und da ist in Ordnung – nur in Wasser, nicht in Öl – wenn er frei von Gewürzen ist.

Truthahn: Ja, Hunde können Truthahn essen. Putenfleisch ist gut für Hunde, aber achten Sie darauf, überschüssiges Fett und Haut vom Fleisch zu entfernen. Vergessen Sie nicht, auf die Knochen zu achten; Geflügelknochen können bei der Verdauung zersplittern und den Darm verstopfen oder sogar aufreißen. Fleisch, das zu viel Salz, Gewürze, Zwiebeln oder Knoblauch enthält, sollte nicht gefüttert werden.

Weizen/Getreide: Ja, Hunde können Weizen und andere Getreidesorten fressen. Hunde müssen nicht getreidefrei sein; es ist völlig in Ordnung, Körner zu sich zu nehmen. Tatsächlich sind Körner wie Weizen und Mais großartige Quellen für Proteine, essenzielle Fettsäuren und Ballaststoffe. Wenn Ihr Hund jedoch unter bestimmten Allergien leidet, ist es ratsam, Getreide zu meiden, aber das hängt wirklich von Ihrem Hund ab. Fragen Sie Ihren Tierarzt nach einer Empfehlung.

Joghurt. Naturjoghurt ist ein durchaus akzeptabler Snack für Hunde. Manche Hunde können jedoch Schwierigkeiten mit der Verdauung von Milchprodukten haben. Wenn Ihr Hund in der Lage ist, ihn zu verdauen, können die aktiven Bakterien im Joghurt helfen, das Verdauungssystem mit Probiotika zu stärken. Naturjoghurt ist die beste Wahl. Vermeiden Sie Joghurts mit Zuckerzusatz und verzichten Sie auf Joghurts mit künstlichen Süßungsmitteln.

5/5 - (1 vote)

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"