Pferdegesundheit: Warum Vitamine und Mineralstoffe so wichtig sind

Der Eckpfeiler einer guten Ernährung ist eine ausgewogene Ernährung. Eine ausgewogene Ernährung ist eine Ernährung, die alle wichtigen Nährstoffe liefert, die ein Pferd jeden Tag braucht, ohne Nettozunahme oder -verlust. Eine ausreichende Versorgung mit Energie, Proteinen, Kohlenhydraten (einschließlich Ballaststoffen) und Lipiden (Ölen und Fetten) ist bei der Ernährung von Pferden einfacher als die Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen. Gras und konservierte Futtermittel wie Heu haben immer einen Mangel an einigen wichtigen Mineralien und – im Falle von konservierten Futtermitteln – an Vitaminen, unabhängig davon, wie gut das Futter angebaut oder verarbeitet wird.

Pferdegesundheit: Warum Vitamine und Mineralstoffe so wichtig sind
Pferdegesundheit: Warum Vitamine und Mineralstoffe so wichtig sind

Was sind Vitamine und Mineralstoffe?

Vitamine und Mineralstoffe werden als essentielle Mikronährstoffe eingestuft, da sie in geringeren Mengen benötigt werden als Kohlenhydrate oder Eiweiß (die Makronährstoffe). Sie sind lebenswichtig, weil ein Mangel an ihnen zu Funktionsstörungen und schließlich zu Krankheiten führt.

Vitamine haben eine Vielzahl von Funktionen im Körper, und die Vitaminaktivität ist in einer Vielzahl verwandter Stoffe zu finden. Zu den fettlöslichen Vitaminen gehören die Vitamine A, D, E und K. Zu den wasserlöslichen Vitaminen gehören die Vitamine C und der B-Komplex. Vitamine dienen nicht zur Stärkung der Gesundheit, als Stärkungsmittel oder zur Entgiftung; sie sind für eine gute Grundgesundheit unerlässlich.

Mineralien sind anorganische Elemente, die eine Vielzahl von Funktionen im Körper haben, von der Festigkeit von Knochen und Zähnen über den Ausgleich von Körperflüssigkeiten bis hin zu Bestandteilen von Enzymen und der grundlegenden Zellaktivität. Die essenziellen Mineralien machen etwa 4 % des Körpergewichts des Pferdes aus. Aufgrund der Art und Weise, wie sie absorbiert werden, bestehen komplexe Wechselwirkungen zwischen ihnen, und ihr Verhältnis in der Ernährung ist ebenso wichtig wie die tatsächliche Zufuhr.

Einige Mineralien sind im Übermaß toxisch, und eine Supplementierung – insbesondere von einzelnen Mineralien – sollte immer mit Vorsicht erfolgen. Zu den essenziellen Makromineralien (täglicher Bedarf in Gramm) gehören Kalzium, Phosphor, Magnesium, Schwefel sowie die Elektrolyte Kalium, Natrium und Chlor. Zu den essenziellen Mikromineralien (täglicher Bedarf in Milligramm) gehören Zink, Kupfer, Eisen, Selen, Jod, Mangan und Kobalt.

Lesen Sie auch: Pferdedecken waschen und reinigen

Wie füttert man die richtige Menge an Vitaminen und Mineralien?

Pferde und Ponys ernähren sich am gesündesten, wenn sie mit Futtermitteln gefüttert werden. In der Regel erhalten sie mit Vitaminen und Mineralien angereichertes Kraftfutter wie z.B. von LEXA Shop oder ein ausgewogenes Vitamin- und Mineralienpräparat, um das auszugleichen, was das Futter nicht liefern kann. Was in den Futtereimer kommt, sollte lediglich die Futterdefizite ausgleichen.

Pferde und Ponys, die nicht die volle empfohlene Menge an angereichertem Kraftfutter benötigen, d.h. die fast genug Energie und Eiweiß aus dem Futter bekommen, müssen mit Vitaminen und Mineralstoffen versorgt werden, um eine ausgewogene Ernährung zu erhalten. Die sicherste und sinnvollste Art, wichtige Mikronährstoffe zu ergänzen, ist ein gut formuliertes Multivitamin- und Mineralstoffpräparat. Diese können mit etwas Häckselgut oder Futter an Pferde verfüttert werden, die genügend Energie und Eiweiß allein aus dem Futter erhalten, oder zusätzlich zum Mischfutter für Pferde, die weniger als die volle empfohlene Menge benötigen.

Zuerst die Ernährung ausbalancieren

Vitamin- und Mineralstoffpräparate sind die am wenigsten genutzten und am meisten missverstandenen Ergänzungsmittel. Sie sollten in den Regalen jedes Reit- und Futtermittelladens zu finden sein! Man sieht den Unterschied nicht immer sofort, aber der Körper des Pferdes spürt den Unterschied, und die langfristige Gesundheit leidet, wenn nicht genug gefüttert wird. Bevor Sie einen Zusatz wie zusätzliches Eisen (das sogar schädlich sein kann), ein Hufergänzungsmittel oder einen anderen therapeutischen Zusatz füttern, sollten Sie zunächst sicherstellen, dass die Grundnahrung ausgewogen ist, da der Körper ohne ausreichende Versorgung mit essenziellen Vitaminen und Mineralien nicht richtig funktionieren kann.

Jetzt bewerten post

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Marvin Rüttger

Hundeprofi und Katzenliebhaber in einer Person, geht das? Marvin Rüttger ist aufgewachsen auf einen Bauernhof mit klassischer Tierpopulation von Katze bis Pferd. Sein Wissen über Tiere erhielt er gesammelt über Generationen seiner Familie und gibt es jetzt online in diesem Blog weiter.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"