Langhaarkatzen scheren – Das sollten Sie dabei beachten

Wunderschön ist das Fell einer Langhaarkatze. Bei guter Pflege ist es manchmal möglich, auf Scheren weitgehend zu verzichten. Jedoch kommt es im Leben beinahe jeder Katze mit langem Haarkleid zu Zeiten, in denen Sie zumindest einen Teil der Pracht besser kürzen sollten. Dafür haben wir Ihnen einen kleinen Ratgeber erstellt, welcher das Langhaarkatzen scheren erleichtern soll.

Langhaarkatzen scheren – Das sollten Sie dabei beachten
Langhaarkatzen scheren – Das sollten Sie dabei beachten

Wann ist es wichtig Langhaarkatzen zu scheren?

Das Fellkleid Ihrer Katze können Sie grundsätzlich relativ frei nach Ihren Vorlieben gestalten. Das bedeutet, die Länge der Haare lässt sich variieren. Unbedingt nötig wird das Scheren jedoch, wenn es zu Verfilzungen kommt. Die Haare fallen dann nicht mehr locker und leicht, sondern ballen sich zu mehr oder weniger festen Knoten zusammen. Filzknoten sind mit der Bürste oder mit dem Kamm nicht mehr entwirrbar.

Sie haben darüber hinaus die unangenehme Eigenschaft, immer weiter zu wachsen. Daher zahlt es sich aus, zumindest die verfilzten Stellen rasch herauszuschneiden und eventuell den Bereich darum herum zu kürzen. Das Hochwürgen großer Haarbälle, Allergien oder ein verschmutzter Afterbereich, sowie starker Haarausfall zeigen ebenfalls an, dass eine Schur der Katze oder der betroffenen Areale sinnvoll ist.

Was bei Verfilzungen passieren kann

Filzknoten im Katzenfell sehen nicht nur unschön aus, sie können sogar die Gesundheit der Katze gefährden. Große Verfilzungen können die Haut angreifen und Vernarbungen zur Folge haben. Dichter Filz im Analbereich kann die Ausscheidung von Kot erschweren.

Langhaarkatzen scheren – Die Anleitung

Vorgehen bei der Katzenschur

Die Schur einer Katze ist oft keine absolute Notwendigkeit, ihr Fell reguliert zu jeder Jahreszeit die Temperatur und hilft dem Tier auf diese Weise, gesund zu bleiben. Es zahlt sich daher für Neulinge aus, vor dem Scheren der Langhaarkatze Experten um Rat zu fragen. Besuchen Sie einen Tierfriseur, der Erfahrung in Fellpflege hat oder holen Sie sich beim Tierarzt Beratung zur optimalen Schur für Ihre Katze.

Das Scheren kann beginnen

Haben Sie sichergestellt, dass einer Schur nichts im Wege steht, bereiten Sie alle nötigen Geräte vor, die Sie beim Scheren verwenden wollen. Das sind die Schermaschine mit Klingengröße 10, eine Bürste, ein Kamm, Handtücher oder andere Tücher sowie Gummihandschuhe (wählen Sie starke Modelle, denn die Katze kann während des Scherens kratzen).

Sorgen Sie auch für leckere Belohnungen. Sinnvoll ist es, das Scheren zu zweit auszuführen, dann wird es leichter, die Katze sicher zu halten und Verletzungen zu vermeiden. Stellen Sie alles bereit, noch bevor Sie Ihre Katze holen, um das Scheren so rasch wie möglich erledigen zu können.

Die neue Katze frisst nicht – Was kann man tun?

Überflüssiges Haar entfernen

Beim Scheren Ihrer Katze haben Sie die Möglichkeit, das Haarkleid des ganzen Tiers oder nur Teile (etwa verfilzte Stellen, den Analbereich, den Bauch, …) von zu viel Haar zu befreien. Machen Sie vor der Schur einen genauen Plan. Holen Sie Ihre Katze freundlich ab und geben Sie ihr Streicheleinheiten und Leckerli, um sie positiv zu stimmen. Ihr Helfer sollte mithelfen, die Katze zu entspannen.

Beginnt diese zu schnurren, so kann Ihr Assistent das Tier sanft halten. Zeigen Sie der Katze die Geräte, die Sie einsetzen, um ihr die Angst zu nehmen. Bürsten Sie Ihr Tier und beginnen Sie die Schur nach Möglichkeit an einfach zugänglichen Stellen. Die Katze soll dabei so viel Bewegungsfreiheit wie möglich haben, ist genaues Arbeiten gefragt, ist es jedoch nötig, dass Ihr Helfer das Tier in den Arm nimmt und gut festhält.

Schurarten für Ihre Langhaarkatze

Je nach dem Grund für die Schur haben Sie die Möglichkeit, gezielt vorzugehen. Die Anusregion befreien Sie etwa aus gesundheitlichen Gründen und für bessere Reinigung von Haaren. Am Bauch kommt es häufig zu Verfilzungen, regelmäßiges Scheren kann hier vorbeugend wirken. Sie haben auch die Möglichkeit, das Fell gezielt auszudünnen, um starken Haarausfall zu vermeiden. Eine häufige Schnittform lässt den Kopf der Katze unberührt, kürzt jedoch am ganzen restlichen Körper das Haarkleid.

Tipps zum richtigen Langhaarkatzen scheren

An straffer Haus gelingt die Schur einfacher, ziehen Sie daher die Hautpartie, an der Sie arbeiten, vorher straff. Achten Sie darauf, dass das Fell der Katze nach der Schur nicht kürzer ist als etwa drei Zentimeter. Diese Länge wird für die Wärmeregulation benötigt. Achtung bei den Schnurrhaaren!

Diese sind sehr empfindlich, kürzen Sie die Schnurrhaare niemals. Eine Schermaschine wird mit der Zeit heiß, vermeiden Sie daher zu lange Arbeiten an der Katze. Üben Sie mit der Maschine, damit Sie die optimalen Bewegungen bereits beherrschen, wenn Sie am Tier scheren.

Beachten Sie während der gesamten Schur das Verhalten Ihrer Katze. Wir sie besonders nervös oder wehrt sie sich entschieden, geben Sie ihr Zeit. Sollte es nicht möglich sein, die Katze ruhig zu halten oder sollten Sie nicht sicher im Umgang mit der Schermaschine sein, überlassen Sie das Scheren der Katze lieber den Profis.

Noch ein wesentlicher Hinweis: Sollten Sie eine Komplettschur planen, führen Sie diese in Etappen durch. Wichtig ist, dass es Ihrer Katze nicht zu viel wird, dann wird sie sich wieder auf das Erlebnis „Katzenschur“ einlassen.


FAQ

Sollte man Langhaarkatzen scheren?

Es wird im Allgemeinen nicht empfohlen, Langhaarkatzen komplett zu scheren. Das Fell von Langhaarkatzen hat eine wichtige Funktion für ihre Körpertemperaturregulierung und den Schutz vor Sonnenbrand und Insektenstichen. Das Scheren kann diese Funktionen beeinträchtigen und zu gesundheitlichen Problemen führen. Es gibt jedoch bestimmte Situationen, in denen ein teilweises Scheren notwendig sein kann, zum Beispiel bei starkem Verfilzen des Fells oder medizinischen Gründen. In solchen Fällen ist es ratsam, einen professionellen Tierfriseur aufzusuchen.

Wann Langhaarkatze scheren?

Das Scheren einer Langhaarkatze sollte nur in bestimmten Situationen erfolgen. Wenn das Fell stark verfilzt ist und die Katze dadurch Unbehagen oder Schmerzen hat, kann ein teilweises Scheren notwendig sein. Es ist wichtig, das Scheren nicht selbst vorzunehmen, sondern einen Tierfriseur aufzusuchen, der Erfahrung im Umgang mit Langhaarkatzen hat. Ein Tierarzt kann ebenfalls bei der Beurteilung helfen, ob das Scheren in einem bestimmten Fall erforderlich ist.

Kann man Katzenfell schneiden?

Ja, es ist möglich, das Fell einer Katze zu schneiden, insbesondere bei Langhaarkatzen. Das Schneiden kann helfen, Verfilzungen zu entfernen und das Fell in besserem Zustand zu halten. Es ist jedoch wichtig, beim Schneiden vorsichtig zu sein und die richtigen Werkzeuge zu verwenden. Es wird empfohlen, einen Tierfriseur aufzusuchen, der Erfahrung im Umgang mit Katzen hat und die nötige Fachkenntnis besitzt, um das Fell angemessen zu schneiden.

Wie oft Langhaarkatze kämmen?

Langhaarkatzen sollten regelmäßig gekämmt werden, um Verfilzungen zu vermeiden und das Fell gesund und sauber zu halten. Die genaue Häufigkeit des Kämmens hängt von der Länge des Fells und der Neigung der Katze zu Verfilzungen ab. In der Regel ist es ratsam, Langhaarkatzen mindestens einmal pro Woche zu kämmen. Bei besonders langem oder dichtem Fell kann es erforderlich sein, häufiger zu kämmen, möglicherweise sogar täglich. Es ist wichtig, spezielle Katzenkämme oder -bürsten zu verwenden, die das Fell schonend entwirren, ohne der Katze Schmerzen zu bereiten.

Wie pflege ich eine Langhaarkatze?

Die Pflege einer Langhaarkatze erfordert besondere Aufmerksamkeit. Neben regelmäßigem Kämmen, um Verfilzungen zu verhindern, sollten Langhaarkatzen regelmäßig gebadet werden, um das Fell sauber zu halten. Es ist wichtig, milde Shampoos zu verwenden, die speziell für Katzen entwickelt wurden. Die Krallen der Katze sollten regelmäßig gekürzt werden, um Verletzungen und Beschädigungen zu vermeiden. Zudem sollten die Ohren regelmäßig auf Verschmutzungen und Anzeichen von Infektionen überprüft werden. Bei Bedarf können die Ohren vorsichtig mit einem feuchten Tuch gereinigt werden, jedoch sollte darauf geachtet werden, dass kein Wasser in den Gehörgang gelangt. Eine regelmäßige tierärztliche Untersuchung ist ebenfalls wichtig, um die allgemeine Gesundheit der Katze zu überwachen und eventuelle Probleme frühzeitig zu erkennen.

Welche Bürsten eignen sich für Langhaarkatzen?

Für die Pflege von Langhaarkatzen sind spezielle Bürsten und Kämme erhältlich, die darauf ausgelegt sind, das lange Fell zu entwirren und Verfilzungen zu verhindern. Eine geeignete Bürste für Langhaarkatzen ist beispielsweise eine Drahtbürste mit weichen Borsten oder eine Unterwollbürste mit abgerundeten Zinken. Diese Bürsten können dabei helfen, lose Haare zu entfernen und das Fell zu entwirren, ohne der Katze Unbehagen zu bereiten. Es ist wichtig, sanft und behutsam zu bürsten, um Hautreizungen zu vermeiden. Bei besonders hartnäckigen Verfilzungen kann es notwendig sein, einen speziellen Entfilzungskamm oder die Hilfe eines Tierfriseurs in Anspruch zu nehmen.

Indem Sie regelmäßig das Fell Ihrer Langhaarkatze pflegen und auf Verfilzungen achten, tragen Sie dazu bei, dass Ihr Liebling gesund und glücklich bleibt. Wenn Sie unsicher sind oder Fragen zur Pflege Ihrer Langhaarkatze haben, zögern Sie nicht, einen Tierarzt oder Tierfriseur um Rat zu bitten.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"