Katzennetz – Schutz vor dem Absturz der Katze vom Balkon und Fensterbrett

Jede Wohnungskatze findet es spannend, den Balkon als eine Art Abenteuerspielplatz zu entdecken. Daher kann es schnell mal passieren, dass die Katze auf der Jagd nach Vögeln oder Schmetterlingen auf der Balkonbrüstung umhertollt. Aber genauso passieren mitunter schwere Unfälle, wenn die Katze plötzlich und unerwartet vom Balkon stürzt.

Keine Katze ist dann vor schweren Verletzungen gefeit. Eine weitere potentielle Gefahr für Katzen sind offene Fenster, Balkone und Terrassen, denn gerade sie sind oft eine uneinschätzbare Gefahrenquelle. Besonders kleine Kater unterschätzen die Gefahr und wollen um jeden Preis nach draußen gelangen. Es gibt aber wirksame Mittel um den Stubentiger vor schweren Verletzungen zu bewahren. Bringt der Besitzer ein Katzennetz an, so ist ein wichtiger Schritt zu Sicherheit der Katze getan und preiswert sind diese Netze obendrein.
Das sollte beim Kauf eines Katzennetzes beachtet werden
Katzen Netze gibt es sowohl als fertigen Ausführungen in individuellen Abmessungen oder auch als Meterware. Beide Möglichkeiten sind in Schwarz oliv, weiß oder auch Transparent erhältlich. Entscheidungshilfe sollte aber nicht nur der eigene Geschmack sein, denn auch die Maschengröße ist ein wichtiges Kriterium beim Kauf. Zu große Maschen können zur Folge haben, dass die Katze einfach hindurchkriecht.
Die meisten Netze haben eine Maschenweite von 2×2 oder 3x3cm. Weiterhin sollte darauf geachtet werden, dass diese Netze mit einem Draht verstärkt sind, denn ansonsten können die kleinen Stubentiger dieses Netz womöglich durchbeißen. Die Katzen Netze sind in der Regel im Außenbereich angebracht, daher sollten sie zum einen wetterbeständig, strapazierfähig sein und auch der UV-Strahlung Widerstand leisten können.
Lesen Sie auch: Ist Ihre Katze traurig?
Katzennetz anbringen und sicher befestigen
Damit das Katzenschutznetz auch seine volle Sicherheitsleistung entfalten kann, muss auch bei der Montage auf einige wichtige Details geachtet werden. Schlupflöcher sollten in jedem Fall vermieden werden, denn dort könnte die Katze hindurchgehen und sich ebenfalls schwere Verletzungen zuziehen. Auch zwischen Wand und Geländer Ihrer Terrasse oder Ihres Balkons sollte es nicht dazu kommen das Zwischenräume entstehen können.
Katzen sind erfinderisch und schlau und finden auch das kleinste Schlupfloch. Das ist eine potenzielle Gefahr für das Haustier. Um das Katzennetz an einer Wand sicher zu befestigen, kann man natürlich viele Löcher bohren und das Netz dann mit Krampen an der Wand alle paar Zentimeter anschrauben. Das sieht aber unschön aus und hinterlässt Beschädigungen, die einem Vermieter mit Sicherheit nicht gefallen werden.
Katzennetz mit Teleskopstange und Spannseil befestigen – ohne Bohren
Eine gute Möglichkeit ein Katzennetz auf einem Balkon zu befestigen ist ein System aus mehreren Teleskopstangen und Spannseilen. Aber achten Sie hier unbedingt auf die Qualität der Teleskopstangen. Manche als Katzennetz Befestigung angebotene Teleskopstangen kosten zwar eine Menge Geld, sind aber von so schlechter Qualität, dass sie absolut ungeeignet sind. Folgende Artikel können wir Ihnen guten Gewissens empfehlen: Teleskopstangen von Wolfcraft
Die Teleskopstangen lassen sich stufenlos zwischen Boden und Decke spannen. Fädeln Sie die Stange durch die Maschen, oder befestigen Sie es mit geeigneten Klammern an der Teleskopstange. Die Stangen Empfehlen wir für die senkrechte Befestigung. Für einen besseren Halt können Sie zusätzlich Mauerklemmen, oder falls möglich, Geländerklemmen benutzen, um die Teleskopstangen damit zu fixieren.
Für die Waagerechte spannen Sie oben und unten am Besten Seile zwischen die Stangen und fädeln Sie auch hier die Maschen durch. Eine stabile Wäscheleine tut hier auch schon gute Dienste und ist preiswert zu bekommen. Spannen sie das Netz nicht zu fest. Ist es etwas locker, mögen die Katzen das überhaupt nicht. Eine locker gespanntes Netz ist noch leicht beweglich und hindert die Katze daran, am Katzenschutznetz hochzuklettern.
Katzennetz Montage mit Haken, Dübeln und Befestigungsleine
Bevor Sie Katzennetze mit Haken und Dübeln an Balkon, Terrasse oder Fenster befestigen vergewissern Sie sich, ob das Bohren von mehreren Löchern durch den Vermieter wirklich erlaubt ist. Falls nicht, sollten Sie sich für die oben erwähnte Befestigung mit Stangen, Seilen und Klammern etnscheiden. Für die Katzenschutznetz Montage gehen Sie folgendermassen vor:
- Vergewissern Sie sich, dass das gekaufte Katzennetz gross genug ist. Spannen Sie es vorsichtig zuerst in der Höhe und dann in der Breite, bis die Maschen eine quadratische Form haben. Die Montage sollte vorzugsweise mit 2 Personen erfolgen. Für einen allein könnte es zu einer echten Netzfalle werden :). Wie bereits oben beschrieben, darf das Netz nicht zu fest gespannt sein, damit die Samtpfote nicht daran herumklettert
- Schneiden Sie das Katzenschutznetz auf die richtige Größe zu. Bei einem drahtverstärkten Netz benötigen Sie eine Schere, die Draht schneiden kann. Lassen Sie zwischen Schnitt und Knoten mindestens 1cm Platz, damit sich die Knoten des Netzes nicht lösen
- Fädeln Sie das Seil durch die äußere Maschenreihe des Katzenschutznetzes.
- Bohren Sie an Wand und Decke in nicht zu großem Abstand Löcher für die Hakenschrauben. Wir empfehlen einen Abstand von 30-40cm von Bohrung zu Bohrung. Bei einem Komplettset sind leider oft nur Billigdübel dabei, die nichts taugen. Verwenden Sie ggf. eigene Qualitätsdübel. Auch die mitgelieferten Hakenschrauben sind meist viel zu wenig und Sie müssen zusätzliche Schraubhaken im Baumarkt oder Onlinehandel besorgen
- Drehen Sie die Haken in die richtige Position und hängen Sie die Leine ein. Dann spannen Sie die Leine und verknoten die Enden.
- Geknotet
- Strapazierfähig und UV-beständig
- Für innen und außen
- Maschenweite 3 × 3 cm
- Auch für kleine Katzen
- Unser Katzenschutznetz sichert Ihre Katze optimal innerhalb und außerhalb Ihres Hauses – so ist sie bei geöffneten Fenstern und offenem Balkon auch in Abwesenheit keinen Gefahren ausgesetzt.
- Dank des durchsichtigen Nylonnetzes können Sie Ihre Balkonaussicht immer noch in vollen Zügen genießen. Keine Nervige Sichtbehinderung, die Ihren Balkon verschandelt.
- Das Katzennetz lässt sich sowohl im Innen- als auch im Außenbereich nutzen. Neben dem klassischen Balkonschutz lässt es sich zum Beispiel auch am Fenster anbringen, um dort den gewünschten Schutz sicher zu stellen.
- Im Lieferumfang enthalten sind 30 Stifte und 30 Schraubhaken ein 23m Spannseil. Das Katzenschutznetz kann somit unmittelbar nach Lieferung an der gewünschten Stelle angebracht werden.
- Das 2,5 x 2,5 cm große Katzennetz behindert nicht die Sicht vom Balkon. Das Netz ist auch für Kätzchen geeignet.
- EINFACHE MONTAGE OHNE BOHREN: mit dem mitgelieferten Befestigungsset können Sie das Netz direkt anbringen und mit Ihrer Katze den Balkon genießen. Dabei ist das Katzennetz mit Kabelbindern ohne Bohren sicher zu befestigen, andernfalls können Sie aber auch mit dem mitgelieferten Dübel und Haken Ihr Netz befestigen.
- GUTE SICHT DANK TRANSPARENTEM NETZ: Dank des durchsichtigen Nylonnetzes können Sie Ihre Balkonaussicht immer noch in vollen Zügen genießen. Keine Nervige Sichtbehinderung, die Ihren Balkon verschandelt.
- MEHR SICHERHEIT FÜR IHRE KATZE: Netz aus langlebigen, bissfesten und witterungsfesten Nylonfäden. Damit kann Ihre Katze Ihren Balkon sorgenfrei nutzen.
- IN VERSCHIEDENEN GRÖßEN ERHÄLTLICH: 3x4, 3x6, 3x8 Meter & bei überstehen Ihres Netzes immer noch zuschneidbar. Flexibel für jedes Fenster, Balkon oder Terrasse einsetzbar.
- WARUM NEEZ? – Wir bei NEEZ achten auf höchste Qualität, dass das Katzennetz auch sicher ist und Sie ihren Vierbeiner beruhigt auf den Balkon lassen können.