Katze verliert Gewicht – Was bedeutet das?

Verliert Ihre Katze an Gewicht? Unbeabsichtigter Gewichtsverlust ist in der Regel ein Zeichen für ein zugrunde liegendes Gesundheitsproblem. Viele Besitzer denken, dass Gewichtsverlust bei älteren Katzen normal ist, aber das ist nicht der Fall. Es ist wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, wenn Sie einen unerklärlichen Gewichtsverlust bei Ihrer Katze feststellen.

Wie Sie feststellen, ob Ihre Katze Gewicht verliert
Es ist schwer zu sagen, ob Ihre Katze wirklich Gewicht verliert, wenn es schleichend geschieht. Wenn Ihre Katze viel haart oder früher leicht übergewichtig war, kann es schwieriger sein, einen Gewichtsverlust zu erkennen.
Um den Körperzustand Ihrer Katze zu beurteilen, betrachten Sie den Körper Ihrer Katze zunächst von oben. Bei einem idealen Gewicht sollte sich an der Taille eine deutliche, aber nicht extreme Falte bilden. Fahren Sie dann mit Ihren Händen an den Seiten Ihrer Katze entlang. Die Rippen sollten mit einer dünnen Fettschicht spürbar sein. Wenn sich die Rippen sehr ausgeprägt anfühlen und sichtbar sind, ist Ihre Katze wahrscheinlich untergewichtig.
Lesen Sie auch: Katze natürlich entwurmen mit folgenden Hausmitteln
Wodurch verlieren Katzen an Gewicht?
In vielen Fällen verlieren Katzen an Gewicht, wenn sie nicht genug fressen. Einige Krankheiten verursachen jedoch trotz ausreichender Nahrungsaufnahme einen Gewichtsverlust. Je nach Ursache kann der Gewichtsverlust mit anderen Krankheitsanzeichen einhergehen oder auch nicht. Viele Gesundheitsprobleme können zu Gewichtsverlust bei Katzen führen, einige davon sind ernster als andere.
Hyperthyreose
Eine Schilddrüsenüberfunktion ist eine relativ häufige Erkrankung, die meist ältere Katzen betrifft. Katzen mit Hyperthyreose produzieren aufgrund einer Vergrößerung der Schilddrüse zu viel Schilddrüsenhormon. Diese Vergrößerung wird normalerweise durch einen gutartigen Tumor verursacht, der an der Schilddrüse wächst.
Zu den häufigen Anzeichen einer Schilddrüsenüberfunktion gehören Gewichtsverlust, gesteigerter Appetit, erhöhter Durst und vermehrtes Wasserlassen. Bei einigen Katzen treten auch Erbrechen, Durchfall und Hyperaktivität auf.1 Einige Katzen werden laut und verhalten sich unruhig. Das Fell von Katzen mit Hyperthyreose kann ungepflegt und fettig aussehen. Hyperthyreose wird mit radioaktivem Jod oder oralen Medikamenten behandelt.
Chronische Nierenerkrankung
Chronische Nierenerkrankungen sind eine der häufigsten Erkrankungen bei älteren Katzen. Die Nieren produzieren wichtige Hormone, filtern Abfallstoffe aus dem Blut, helfen bei der Regulierung des Blutdrucks und ermöglichen die Produktion neuer roter Blutkörperchen. Wenn die Nieren einer Katze nicht mehr richtig funktionieren, führt dies zu einer Vielzahl von anderen Problemen.
Erhöhter Durst und vermehrtes Wasserlassen gehören zu den ersten Anzeichen, die bei einer Katze mit Nierenproblemen auftreten, gefolgt von Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust und Lethargie.2 Chronische Nierenerkrankungen können nicht geheilt werden, werden aber oft mit Medikamenten, einer Ernährungsumstellung und Flüssigkeitszufuhr behandelt.
Diabetes
Diabetes mellitus ist eine weitere häufige Erkrankung, die Katzen betreffen kann. Diese endokrine Störung beeinträchtigt die Fähigkeit der Bauchspeicheldrüse, Insulin zu produzieren, ein Hormon, das zur Regulierung des Blutzuckerspiegels benötigt wird.
Zu den Anzeichen von Diabetes gehören Gewichtsverlust, erhöhter Appetit, Durst und Harndrang sowie Lethargie.3 Diabetes wird normalerweise mit Insulin und einer Ernährungsumstellung behandelt. Es können auch andere Medikamente eingesetzt werden. Bei einigen Katzen kehrt der Zustand nach einigen Monaten der Behandlung sogar wieder in den Normalzustand zurück.
Gastrointestinale Probleme
Jedes Problem im Magen-Darm-Trakt kann das Gewicht einer Katze beeinflussen. Erstens können GI-Probleme den Appetit verringern. Zweitens verhindern einige Probleme, dass der Magen-Darm-Trakt die Nahrung richtig verdaut und die Nährstoffe absorbiert, was zu Gewichtsverlust führt. Zu den GI-Problemen bei Katzen gehören Darmparasiten, entzündliche Darmerkrankungen, Pankreatitis und andere Bauchspeicheldrüsenprobleme und sogar Krebserkrankungen des GI-Trakts.4
GI-Probleme können zu Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Erbrechen, Durchfall, Lethargie und mehr führen. Die Behandlung von GI-Parasiten kann so einfach sein wie eine Entwurmung der Katze. Andere GI-Probleme erfordern in der Regel eine medikamentöse Behandlung und unterstützende Pflege.
Zahnprobleme
Mund- und Zahnprobleme können extreme Schmerzen verursachen, den Appetit vermindern und zu Gewichtsverlust führen. Zu den häufigen Zahnproblemen bei Katzen gehören Parodontalerkrankungen, resorptive Läsionen und Zahnfrakturen.5 Einige Katzen entwickeln Stomatitis, eine schmerzhafte Entzündung des Mauls und des Zahnfleischs der Katze, die immunvermittelt sein kann.
Zu den Anzeichen von Zahnproblemen gehören Mundgeruch, Sabbern, Pfoten im Maul oder sogar orale Blutungen.5 Der erste Schritt zur Behandlung besteht darin, dass der Tierarzt Ihre Katze unter Narkose setzt und eine professionelle Zahnreinigung, Untersuchung und Behandlung durchführt, falls erforderlich. Bei einigen Katzen ist eine orale Operation und/oder Zahnextraktion erforderlich.
Krebs
Wie Menschen können auch Katzen an fast allen Stellen ihres Körpers Krebs bekommen. Krebs kann sich in Form eines Tumors zeigen, muss es aber nicht. Lymphome sind eine der häufigsten Krebsarten bei Katzen und können im Magen-Darm-Trakt, im Maul, im Lymphsystem und anderen Bereichen auftreten. Die meisten Formen von Krebs verursachen schließlich allgemeines Unwohlsein, Lethargie, Schmerzen, Muskelschwund, Appetitlosigkeit und allgemeinen Gewichtsverlust.6
Stress
Katzen können sehr empfindlich auf Veränderungen in ihrem Zuhause reagieren. Da sie oft hervorragend darin sind, äußere Anzeichen von Stress zu verbergen, können sie später größere Symptome zeigen. Alle Umweltstressoren können bei Ihrer Katze zu Angst und Stress führen. Verminderter Appetit ist ein häufiges Zeichen von Stress und führt schließlich zu Gewichtsverlust.
Es gibt eine Reihe anderer gesundheitlicher Probleme, die zu Gewichtsverlust führen können. Wenn Ihre Katze ein zugrundeliegendes Gesundheitsproblem hat, können Sie andere Anzeichen einer Krankheit bemerken oder auch nicht. Darüber hinaus haben viele Krankheiten ähnliche Symptome, so dass die Diagnose nur von einem Tierarzt gestellt werden kann.
Behandlung von Gewichtsverlust bei Katzen
Die Behandlung von Gewichtsverlust bei Katzen hängt von der Ursache ab. Wenn Sie bemerken, dass Ihre Katze an Gewicht verliert, sollte Ihr erster Schritt darin bestehen, einen Termin beim Tierarzt zu vereinbaren. Ihr Tierarzt wird zunächst eine körperliche Untersuchung durchführen. Als nächstes können Labortests und/oder Röntgenaufnahmen erforderlich sein, um das Problem zu bestimmen. Basierend auf den Befunden kann Ihr Tierarzt Medikamente, eine Ernährungsumstellung, eine Operation oder eine andere Behandlung empfehlen.
Wenn Ihr Tierarzt Ihrer Katze einen guten Gesundheitszustand bescheinigt, kann der Gewichtsverlust durch eine unzureichende Nahrungsaufnahme oder eine unbekannte oder nicht nachweisbare Erkrankung verursacht werden. Bitten Sie Ihren Tierarzt um Ratschläge zur Fütterung und Umgebungsanreicherung. Wenn Sie eine Stressquelle für Ihre Katze feststellen können, arbeiten Sie daran, diesen Stress zu reduzieren. Ihr Tierarzt kann auch eine nährstoff- und kalorienreiche Ernährung empfehlen, die Ihrer Katze möglicherweise hilft, an Gewicht zuzunehmen.
Wenn der Gewichtsverlust Ihrer Katze trotz der von Ihnen vorgenommenen Änderungen anhält, sollten Sie unbedingt mit Ihrem Tierarzt darüber sprechen. Ihr Tierarzt kann Sie für eine weiterführende Diagnostik an einen Veterinärspezialisten überweisen.
Wie Sie Gewichtsverlust bei Katzen verhindern können
Sie können einem Gewichtsverlust bei Ihrer Katze vorbeugen, indem Sie den Körperzustand regelmäßig überwachen und den Tierarzt regelmäßig für Wellness-Untersuchungen aufsuchen. Katzen sind Experten darin, Krankheiten und Verletzungen zu verbergen, aber Ihr Tierarzt kann ein Problem erkennen, bevor es außer Kontrolle gerät. Achten Sie darauf, dass Sie Ihrem Tierarzt jede Veränderung im Verhalten Ihrer Katze sofort melden. Es ist viel einfacher, ein Gesundheitsproblem im Frühstadium zu behandeln, als zu warten, bis Ihre Katze sehr krank wird.
FAQ
Warum wird meine Katze immer dünner?
Es gibt verschiedene Gründe, warum eine Katze an Gewicht verlieren kann. Möglicherweise frisst sie nicht genug oder hat Probleme mit der Verdauung. Es könnten auch zugrunde liegende gesundheitliche Probleme wie Parasitenbefall, Diabetes oder Schilddrüsenprobleme vorliegen. Es ist wichtig, einen Tierarzt aufzusuchen, um die genaue Ursache festzustellen.
Was passiert, wenn eine Katze zu schnell abnimmt?
Wenn eine Katze zu schnell abnimmt, kann dies zu einer Verschlechterung ihres Gesundheitszustands führen. Plötzlicher Gewichtsverlust kann ein Zeichen für eine ernsthafte Krankheit sein, und der Körper der Katze kann geschwächt werden. Es ist wichtig, eine angemessene Gewichtsabnahme zu fördern, indem man die Ernährung langsam anpasst und regelmäßige Tierarztbesuche durchführt, um die Gesundheit der Katze zu überwachen.
Wie erkenne ich, dass meine Katze krank ist?
Es gibt mehrere Anzeichen dafür, dass Ihre Katze krank sein könnte. Dazu gehören Veränderungen im Fressverhalten, Gewichtsverlust, Erbrechen, Durchfall, Veränderungen im Verhalten, vermehrtes Schlafen oder Trinken, Haarausfall, Apathie und verminderte Aktivität. Wenn Sie eine oder mehrere dieser Veränderungen bemerken, ist es ratsam, Ihren Tierarzt zu konsultieren, um eine genaue Diagnose zu erhalten.
Was ist die häufigste Todesursache bei Katzen?
Die häufigste Todesursache bei Katzen ist altersbedingtes Organversagen. Mit zunehmendem Alter können die Organe einer Katze langsam ihre Funktion einstellen, was zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen kann. Krankheiten wie Nierenversagen, Herzerkrankungen und Krebs sind bei älteren Katzen häufig anzutreffen und können zu ihrem Ableben führen.
Welche Krankheiten bekommen Katzen im Alter?
Im Alter sind Katzen anfälliger für verschiedene Krankheiten. Zu den häufigsten altersbedingten Krankheiten bei Katzen gehören Niereninsuffizienz, Herzerkrankungen, Krebs, Schilddrüsenerkrankungen und Arthritis. Es ist wichtig, die Gesundheit einer älteren Katze regelmäßig von einem Tierarzt überprüfen zu lassen und auf Veränderungen im Verhalten oder im körperlichen Zustand zu achten.
Was sind die häufigsten Katzenkrankheiten?
Es gibt viele Krankheiten, die Katzen betreffen können, aber einige der häufigsten sind: Katzenschnupfen, Feline Leukämie, Katzenaids (FIV), Blasenentzündungen, Zahnprobleme, Hautinfektionen und Parasitenbefall wie Flöhe und Zecken.
Warum ist meine Katze so schlapp?
Es gibt verschiedene Gründe, warum eine Katze schlapp sein kann. Es könnte ein Zeichen dafür sein, dass sie krank ist oder sich nicht wohl fühlt. Mögliche Ursachen für Schlappheit bei Katzen sind Infektionen, Dehydration, Schmerzen, Mangelernährung oder auch psychische Belastungen. Wenn Ihre Katze über einen längeren Zeitraum schlapp und lustlos wirkt, ist es wichtig, einen Tierarzt aufzusuchen, um die Ursache zu ermitteln und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.