Hundehütten: So finden Sie das passende Modell für Ihren Vierbeiner

Hundehütten waren für die meisten Hunde früher ein obligatorisches Muss, denn in der Regel wurden die Tiere als Wachhund im Garten oder auf dem Hof gehalten. Heutzutage leben die Vierbeiner meist zusammen mit uns Menschen in der Wohnung und im Grunde wird daher keine Hundehütte benötigt.

Hundehütten: So finden Sie das passende Modell für Ihren Vierbeiner
Hundehütten: So finden Sie das passende Modell für Ihren Vierbeiner

Dennoch werden Hundehütten häufig noch gerne im Garten aufgestellt, denn Hunde lieben Rückzugsorte, die nur für sie bestimmt sind. Als Alternativ-Domizil bietet sich folglich eine Hundehütte immer an. Dieser Artikel zeigt Ihnen, was eine gute Hundehütte ausmacht und wie Sie Ihrem besten Freund einen neuen Lieblingsplatz schaffen.

Die richtige Größe der Hundehütte

Die Auswahl der verschiedenen Hundehütten im Handel ist fast so groß, wie die Vielfalt der Hunderassen selbst. Doch die Auswahl kann relativ leicht eingeschränkt werden, denn die Größe ist eines der wichtigsten Kriterien dafür, das sich der Hund letzten Endes in seinem neuen Domizil wohl fühlt. Auch preislich gibt es selbstverständlich große Unterschiede zu verzeichnen. Ihr Hund muss sich in der Hundehütte gut bewegen, hinlegen und hinsetzen können.

Je größer folglich der Hund ist, umso größer sollte auch die Hütte sein. Messen Sie daher vor dem Kauf Ihren Hund genau aus. Die benötigte Länge und Breite des Hundes im Liegen, die benötigte Höhe im Stehen sowie die genauen Maße des Vierbeiners beim Sitzen sind hierbei wichtig. Rechnen Sie zu den ausgemessenen Werten jeweils 30 cm in der Breite, Höhe und Länge hinzu. So wird dem Hund genügend Bewegungsfreiheit geboten.

Welches Material ist empfehlenswert?

Hundehütten gibt es vielen unterschiedlichen Materialien und Formen, wobei das klassische Modell aus Holz gefertigt ist. Mittlerweile sind aber auch Hütten aus Kunststoff erhältlich. Wird die Hütte im Freien aufgestellt, muss sie natürlich den Witterungsbedingungen stand halten. Das Material muss möglichst robust sein und darf keine Feuchtigkeit durchlassen.
Obwohl Holzhütten in der Regel immer etwas teurer im Anschaffungspreis sind, sehen sie aber auch meist besser und natürlicher aus.

Doch nicht nur in der Optik liegt der Vorteil von Modellen aus Holz, sondern sie bieten auch einen optimalen Schutz vor Wetter und Wind, sie sind mit einem natürlichen Schallschutz ausgestattet und können außerdem durch eine lange Lebensdauer überzeugen.

Holz ist zwar bekanntlich anfällig für Verwitterungen, allerdings kann das Material mit der entsprechenden Pflege und einer Schutzlackierung durchaus lange schön aussehen. Doch Holzhütten haben auch einen Nachteil: Die Reinigung ist nicht ganz so einfach, wie bei einem Modell aus Kunststoff. Jedoch sind hierfür meist passende Matten erhältlich, die sich leicht pflegen und reinigen lassen.

Die Isolation

Für den Einsatz in den kalten , nassen Monaten ist ebenfalls die Isolation der Hundehütte wichtig, denn entgegen der Annahme vieler Hundehalter können auch Hunde durchaus frieren, besonders wenn das Fell und die Haut nicht für kalte Witterungsbedingungen geschaffen ist. Die Hundehütte sollte im Idealfall nicht direkt auf dem Boden aufliegen, damit weniger Kälte und Feuchtigkeit eindringen kann.

Demnach sollte die Hütte bestenfalls Füße am Hüttenboden besitzen.
Zudem sollte das Dach zusätzlich gut gegen Feuchtigkeit geschützt sein. Die Dächer mancher Hundehütten sind mit speziell wärmeisolierenden Materialien überzogen. Auch Modelle, die eine weitere Isolationsschicht an den Wänden besitzen, sind empfehlenswert, damit das Hundehaus möglichst warm bleibt. Damit ihr Hund dann auch gerne die neue Hütte nutzt, können sie ihn mit einer zusätzlichen Kuscheldecke glücklich machen.

Der richtige Standort

Sie wissen nun, worauf es bei der Wahl der passenden Hundehütte hinsichtlich Größe, Isolation und Material ankommt. Jetzt kommt die nächste Herausforderung auf Sie zu, denn auch der richtige Standort ist entscheidend dafür, ob sich Ihr Hund gerne in seiner neuen Hütte aufhält.

Bei der richtigen Platzierung Ihrer Hundehütte im Freien kommt es insbesondere darauf an, einen schattigen und möglichst windgeschützten Platz zu wählen. Desweiteren sollten Sie die Türöffnung des Hundehauses immer Richtung des Hauses oder der Terrasse richten, denn Ihr Hund ist ein Rudeltier, was seine Rudelmitglieder immer im Blick haben möchte. Stellen Sie daher die Hundehütte niemals abgewandt vom Haus hin, denn dies könnte schnell negative Einflüsse auf das Wohlbefinden Ihres Hundes in seinem neuen Domizil haben.

5/5 - (2 votes)

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"