Französische Bulldoge – Charakter und Eigenschaften
Wenn Sie in die Welt der Französischen Bulldogge eintauchen, werden Sie eine verspielte, freundliche und treue Welt entdecken. Seien Sie bereit, sich sofort zu verlieben.

Schließlich können Sie sich nicht dagegen wehren, dass Sie die zierliche, fledermausähnliche Figur des Frenchie und die niedlichsten Jahre, die es gibt, einfach bewundern. Sehen wir uns die gemeinsamen Merkmale der Französischen Bulldogge an:
Französische Bulldogge Eigenschaften und Charakter
1. Kleine Größe.
Die Französische Bulldogge ist eine kleinwüchsige Rasse. Das Durchschnittsgewicht einer Französischen Bulldogge liegt zwischen 8 und 14 kg, je nachdem, ob es sich um einen Rüden oder eine Hündin handelt.
Sie neigen zu Übergewicht, daher ist es wichtig, auf ihre Ernährung zu achten.
2. Langlebigkeit.
Diese Hunde werden im Durchschnitt 10-14 Jahre alt.
Aufgrund ihrer vielen spezifischen Gesundheitsprobleme haben diese Hunde eine geringere durchschnittliche Lebenserwartung als viele andere Hunderassen.
3. Ursprünge.
Die Französische Bulldogge ist eine aus der Englischen Bulldogge entwickelte Rasse. Historisch gesehen wurden sie erst im späten 19. Jahrhundert mit all ihren Rassemerkmalen bekannter.
4. Familienhund.
Obwohl das allgemeine Erscheinungsbild etwas bedrohlich und düster wirkt, ist unser Frenchie nichts dergleichen.
Er ist in Wirklichkeit ein Familienhund, der sich allen Familienmitgliedern widmet, gut mit Kindern umgehen kann und ein sehr treues Haustier ist. Er ist ein Hund für eine aktive Familie, die gerne viele Spiele im Freien mit Ihnen allen macht.
5. Das Haar.
Eines der Merkmale der Französischen Bulldogge ist das sehr kurze und feine Haar. Diese Eigenschaft macht sie sehr anpassungsfähig sowohl bei niedrigen als auch bei hohen Temperaturen. Es gibt die seltenen Fully-Langhaar-Frenchies, die ein wenig schwierig zu finden sind.
Extreme Kälte oder Hitze sind jedoch gefährlich für den Hund, daher sollte man es nicht übertreiben, wenn man ihn unter diesen Bedingungen ausführt.
6. Regelmäßige Pflege.
Gelegentliches Bürsten, einmal pro Woche, reicht aus, um sein Haar seidig und fein zu halten. Der Frenchie braucht auch eine Zahnpflege.
Sie sollten ihn einige Tage in der Woche mit einer normalen Zahnbürste und Zahnpasta putzen. Die Zehen müssen einmal im Monat geschnitten werden. Und auch die Ohren müssen regelmäßig gereinigt werden.
7. Die Farbe.
Es gibt weiße, cremeweiße, alle Arten von Brauntönen (aber meist dunkle) und schwarze Frenchies.
Es gibt sie einfarbig oder in Kombinationen mit Streifen oder mit rautenförmigen Flecken.
8. Robustheit.
Sie haben einen sehr niedrigen Schwerpunkt und ein allgemein kompaktes Aussehen. Die Muskeln sind sehr ausgeprägt, egal ob der Hund viel trainiert oder nicht.
Ihr Körper ist groß und der Kopf ist flach und quadratisch.
9. Besondere Ohren.
Praktisch die Ohren haben die Französische Bulldogge berühmt gemacht. Sie sind groß, aufrecht und rund.
Sie erzeugen den berüchtigten fledermausartigen Effekt!
10. Die Persönlichkeit.
Die Französische Bulldogge ist in der Regel ein freundlicher und charmanter Hund, der immer gut gelaunt ist.
Da er sehr anhänglich und loyal gegenüber seinem Herrn ist, wird er melancholisch, wenn er allein ist. Oder sogar traurig und deprimiert. Es ist die Art von Hund, die sehr an ihren Menschen gebunden ist.
11. Starrköpfigkeit.
Französische Bulldoggen sind für ihre Sturheit bekannt. Eigentlich ist es mehr als das.
Sie sehen vielleicht stur aus, aber in Wirklichkeit sind sie sehr individualistisch und haben eine starke Persönlichkeit.
Sie müssen alles analysieren und ihre eigenen Entscheidungen treffen. Dies ist eher ein Zeichen für eine erhöhte Intelligenz.
Manche Züchter sagen sogar, dass die Französischen Bulldoggen schrullig und geheimnisvoll sind. Sie lieben es WIRKLICH, einem Streiche zu spielen.
12. Ausbildung.
Aufgrund der oben genannten Eigenschaft (Eigenwilligkeit) ist der Frenchie recht schwierig zu erziehen. Da er ein energiegeladener Hund ist, müssen die Trainingseinheiten kurz sein.
Wenn sie länger dauern, wird der Hund unkonzentriert. Sie müssen liebevoll sein, ihm viele Leckerlis geben und die Abläufe häufig ändern.
Erheben Sie Ihre Stimme, schreien Sie ihn an oder bestrafen Sie ihn, das funktioniert bei französischen Bulldoggen nicht. Im Gegenteil, sie werden dann besonders stur und lernen nie etwas.
Im Allgemeinen dauert die Ausbildung einer Französischen Bulldogge mehrere Monate, sogar bis zu sechs. Sie sollten immer versuchen, die Erziehung des Hundes kreativ und spielerisch zu gestalten, um sie effizient zu gestalten.
13. Spezifische Krankheiten.
Leider handelt es sich um eine Rasse mit einer hohen Prädisposition für bestimmte spezifische Gesundheitsprobleme. Sie alle sind eine Folge des Knochenbaus und des gesamten Körperbaus.
Mit zunehmendem Alter können zumindest einige der folgenden Krankheiten auftreten: Hüft- und Schulterdysplasie, fortschreitende Netzhautatrophie, Allergien, Brachycephales Syndrom und einige andere, die Ihrem Hund Leid zufügen und sogar sein Leben gefährden.
14. Besondere Lebensbedingungen.
Französische Bulldoggen fühlen sich im Haus oder in einer Wohnung sehr wohl. Sie brauchen also keinen großen Platz, sondern nur die Aufmerksamkeit und die Liebe ihres Herrchens.
Die Französische Bulldogge ist kein Hund, der in einem Garten gehalten werden sollte. Er ist empfindlich und schläft nicht gerne draußen, sondern lieber im Bett seines Herrchens.
15. Rausgehen.
Die Französische Bulldogge liebt es, sich im Freien zu bewegen, deshalb muss man mindestens einmal am Tag mit ihr rausgehen. Sie müssen nicht zu lange draußen bleiben, aber der Hund muss intensiv und kreativ mit Ihnen spielen.
Der Frenchie mag es jedoch nicht, die Treppe rauf und runter zu gehen. Diese Art von Anstrengung ist aufgrund seiner sehr kurzen Schnauze und Nasenlöcher unangenehm.
16. Bellen.
Im Allgemeinen ist diese Rasse sehr ruhig. Von Zeit zu Zeit kann man sie eher schnarchen hören, auch wenn sie wach sind.
Wenn er Fremde anbellt, ist dies normalerweise kein aggressives Zeichen, sondern eine Ankündigung, dass sich jemand nähert, oder eine enthusiastische Geste.
17. Sozialisierung mit Menschen.
Die Familie steht im Herzen des Frenchie an erster Stelle.
Er ist jedoch ein sehr freundlicher Hund, der mit fast jedem, ob Fremder oder nicht, gut auskommt. Sehr selten mögen sie jemanden nicht, und in dieser Situation ziehen sie sich lieber zurück und werden fast nie aggressiv.
18. Sozialisierung mit anderen Hunden.
Gegenüber anderen Haustieren und Hunden sind sie recht friedlich. Meistens sind Französische Bulldoggen anderen Hunden gegenüber aufgeschlossen und beginnen sogar, mit ihnen zu spielen und herumzualbern.
In seltenen Fällen können männliche Französische Bulldoggen territorial und aggressiv gegenüber anderen Rüden werden.
19. Schwimmen.
Dies ist ein Thema, auf das Sie achten und Ihren Hund schützen müssen. Französische Bulldoggen können wegen ihres schweren, kompakten Körpers nicht schwimmen. Daher sollten Sie sie davon abhalten, in tiefe Gewässer zu gehen.
20. Ernährung.
Erwachsene Französische Bulldoggen benötigen zwei Mahlzeiten pro Tag. Die Menge richtet sich nach dem Gewicht und dem Alter Ihres Hundes. Geben Sie ihnen täglich Trockenfutter, aber von Zeit zu Zeit auch Nassfutter.
Hierzu sollten Sie einen Tierarzt konsultieren. Achten Sie auch auf die Gewichtszunahme, da sie aufgrund ihrer kleinen Figur schnell zu Übergewicht neigen. Dies verkürzt die Lebenserwartung Ihres Hundes und führt zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen.
Fazit Französische Bulldoge – Charakter und Eigenschaften
Wenn Sie bereits eine Französische Bulldogge besitzen oder kurz davor sind, eine zu erwerben, sollten Sie zunächst sicherstellen, dass Sie genügend Zeit haben, um mit dem Hund zu spielen, dass Sie emotional offen und bereit sind, ihm zur Seite zu stehen, auch wenn gesundheitliche Probleme auftreten.