Die Vor- und Nachteile für den Gebrauch eines Katzenhalsbandes

Was gibt es nicht alles für unsere geliebten Katzen zu kaufen? Dekorative Näpfe, hübsche Kuscheliglus und reichlich verzierte Halsbänder. Doch macht gerade ein solches Halsband für unsere Katze überhaupt einen Sinn? Folglich sollten Sie sich erst einmal im Klaren sein, was mit der Wahl eines Halsbandes für Katzen bei Ihnen bezweckt werden soll.

Die Vor- und Nachteile für den Gebrauch eines Katzenhalsbandes
Die Vor- und Nachteile für den Gebrauch eines Katzenhalsbandes

Sämtliche Vorteile:

Wenn Ihr Haus eine magnetische Katzenklappe hat, wird in jedem Fall ein Halsband benötigt. Schließlich möchte Ihr kleiner Freund ja auch wieder ins Warme und Sie können beruhigt zur Arbeit gehen oder einen Einkauf tätigen. Ihre Aufgabe als Türöffner entfällt.
Auch wenn Ihre Katze ein sogenannter „Freigänger“ ist, kann ein reflektierendes Katzenhalsband sicherlich angebracht sein.

Der kleine Tiger wird bei seinen Streifzügen von Autofahrern gut gesehen und die Gefahr des Angefahrenwerdens gering gehalten. Somit kann ein Halsband für Katzen zweifelsohne Leben retten.  Ein weiter Aspekt Ihrer Katze vielleicht ein Bändchen anzulegen, wäre um daran einen Anhänger mit Ihrer Adresse zu befestigen.

Da Katzen bekanntlich neugierige Wesen sind und gerne in fremde Keller oder Garagen steigen, kann das dem Finder eine große Hilfe sein. Hierbei bleibt der Gang in ein Tierheim gespart, weil der Ausreißer den direkten Weg zu Ihnen nach Hause in seinem kleinem Behältnis bei sich trägt. Gerade bei Katzen, die keine Ohrtätowierung haben, ein großer Vorteil.

Vielleicht entscheiden Sie sich aber auch für ein Katzenhalsband mit Glöckchen. Dieses kleine Glöckchen gibt den heimischen Vögeln im Garten die Chance davonzufliegen, wenn der Anschleicher sich ihnen nähert. Sollten Sie im Winter ein Vogelfutterhäuschen trotz Katzenhaltung aufstellen wollen, ist das eine gute Möglichkeit. 

Vielleicht kommt ein Halsband mit Zusatzstoffen zur Abwehr von sämtlichen Ungeziefer für Ihre Katze in Frage. Durch die täglichen Rundgänge über Wiesen, Wald und Feld ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Ihr Kater oder Ihre Kätzin eine Zecke mit nach Hause bringt. Das ist weder für Sie schön, noch für die Katze. Zumal durch Zecken auch Folgeerkrankungen möglich sind.

Wenn Sie sich also nicht für ein Mittel zum Auftröpfeln in den Nacken Ihres Tieres entscheiden, können Sie auch mit Halsband vorbeugen. Ihr Tierarzt kann Ihnen bei der geeigneten Wahl sicher helfen. Aber auch im Tierhandel gibt es ein großes Sortiment. Ob Sie sich für ein chemisches oder biologisches Produkt entscheiden, ist dann Ihnen überlassen.

Nachteiliges:

Besitzen Sie eine wilde, freiheitsliebende Katze, kann das gegen das Tragen eines Bandes sprechen. Oft wehren die Vierbeiner sich lange beim Anlegen und empfinden es als starke Einschränkung. Es ist und bleibt ein unnatürlicher Fremdkörper! Besitzen Sie eine reine Wohnungskatze, benötigt sie eigentlich kein Katzenhalsband. Zur Zierde tun Sie sich dann nur selbst einen Gefallen.

Was es zu beachten gilt:
Kommt nun ein Halsband für Sie in Frage, bedenken Sie bitte noch den Sicherheitsaspekt! Ein für das Tier geeignetes Band muss immer dehnbar sein. Im Notfall lässt dieses sich von einem Ast oder Zaun abstreifen und schützt Ihr Kuscheltier vor bösen Überraschungen.

Letztlich bleibt es also Ihnen überlassen, ob Mieze ein Katzenhalsband trägt. Ist es für Ihre Person und Ihre Katze sinnvoll oder kaufen Sie doch nur für Ihren eigenen Geschmack ein. Von notwendig, brauchbar bis unnütz ist alles dabei. Wägen Sie für das Wohlergehen Ihres geliebten Tieres ab!

Jetzt bewerten post

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"