Bestes Katzenspielzeug – von der Plüschmaus bis zum Katzenkarussell

Die Vierbeiner brauchen neben Futter und Schmuseeinheiten ausreichend Beschäftigung. Katzen, die in der freien Natur leben, finden dort genügend Möglichkeiten sich die Zeit zu vertreiben und benötigen kein Spielzeug. Stubentigern hingegen mangelt es oft an Beschäftigungsangeboten.

Bestes Katzenspielzeug – von der Plüschmaus bis zum Katzenkarussell
Bestes Katzenspielzeug – von der Plüschmaus bis zum Katzenkarussell

Für solche Fälle gibt es ein umfassendes Angebot an Katzenspielzeug, dieses schärft die Sinne des Tiers und bietet ihm abwechslungsreiche Stunden. Ein Überblick, auf was Sie bei der Wahl des richtigen Spielzeuges achten sollten und welche Spielzeugarten es gibt, können Sie im folgenden Bericht erfahren.

Lesen Sie auch: Katze kratzen und beissen abgewöhnen

Wie sorgen Sie für die richtige Abwechslung?

Katzen sind Beutetiere, alle Spielzeuge, die bei dem Tier den Jagdinstinkt wecken sind besonders unterhaltsam. Dazu zählen aufziehbare Mäuse, die dann durch das Zimmer flitzen. Sehr gut kommen Federstäbe an, ein interaktives Spielzeug, mit welchem Sie Ihrer Katze viel Spaß bringen können. Auch Spielangeln mit integrierten Federn oder Bändern wecken bei dem Beutetier den Jagdinstinkt. Eine Spielmaus am Faden, die Sie unter einer Decke oder einer Zeitung zum Bewegen bringen, dürfte auch den trägsten Stubentiger aus der Reserve locken.

Es gilt, alles, was raschelt, knistert, piepst und sich bewegt ist für die Katze hochinteressant und wird sie dazu animieren dem hinterherzurennen. Auch mit Spielzeug, in dem Leckerlis versteckt sind, wie ein Futterball oder ein Futterlabyrinth, wird sich Ihre Fellnase lange und ausgiebig beschäftigen. Es ist ja schließlich eine tolle Belohnung in Aussicht.

Intelligenzspielzeuge, von denen das sogenannte Fummelbrett das Beliebteste ist, trainieren Konzentrationsfähigkeit und Auffassungsgabe der Tiere und sorgen dafür, dass das Tier lange beschäftigt ist. Auch ein Katzenkarussell bringt Spielspaß und fördert die Geschicklichkeit und Motorik Ihres Tieres. Ein Katzentunnel gibt dem Vierbeiner die Möglichkeit sich zu verstecken und weckt seinen Erkundungstrieb. Schießen Sie eine Murmel oder einen Ball durch den Tunnel und Ihre Fellnase findet kein Halten mehr. Wichtig ist, dass der Tunnel nicht zu eng ist und mindestens eine Öffnung besitzt, aus welcher das Tier zwischendurch mal herausblicken kann.

Was sollte beim Spielen mit der Katze beachtet werden?

Die Katze selbst kann nicht einschätzen, welches Spielzeug für sie geeignet oder gar gefährlich ist und welches nicht. Hier trägt der Mensch die Verantwortung bei der Auswahl der Beschäftigungsutensilien das Richtige zu finden. Katzenspielzeuge mit scharfen Ecken und Kanten oder unsauberer Verarbeitung sind nicht geeignet. Ein Blick auf das Etikett des Spielzeugs lohnt sich immer, denn gesundheitsgefährdende Weichmacher oder Klebstoffe sind auch für Katzen schädlich. Auch, wenn die Spielsachen augenscheinlich unbedenklich sind, sollten sie regelmäßig kontrolliert werden.

Es kann passieren, dass bei intensiver Nutzung das Innenleben des Artikels zum Vorschein kommt und dort mit scharfen Drähten oder Ähnlichem gearbeitet wurde. Spielzeug mit Stricken oder Bändern sollte nur unter Aufsicht angeboten werden, da sich die Katze diese um den Hals wickeln kann und Würgegefahr besteht. Auch bei Kleinteilen ist Vorsicht geboten, hier sollte darauf geachtet werden, dass das Tier nichts verschluckt.

Beim Spielen mit Ihrer Fellnase ist es wichtig, dass Sie das Tier am Ende gewinnen lassen. Der Katze das Spielzeug wegzunehmen und sich als Sieger zu profilieren, ist nicht angebracht und das Tier wird frustriert das Weite suchen. Regelmäßige Spieleinheiten stärken die Bindung und sorgen für Unterhaltung seitens der Katze, bei Ihnen kann es einen entspannenden Effekt hervorbringen. Sie können sich ganz auf das Tier einlassen und alles andere für ein paar Minuten vergessen.

Spielen Sie mindestens dreimal am Tag mit Ihrem Tier, so vermeiden Sie Unterforderung und Langweile und daraus resultierende Verhaltensweisen, wie das Beschädigen von Möbeln und Polstern. Auch, wenn Sie Ihrem Tier noch so viele Spielsachen kaufen, die Katze wird sich trotzdem immer für Alltagsgegenstände wie Haargummis, Christbaumkugeln oder andere Dekorationselemente interessieren. Verbieten Sie dies Ihrer Katze nicht vollständig. Das Tier kann nicht verstehen, dass es Sachen gibt, mit denen es sich beschäftigen darf und sogar soll und andere Dinge tabu sind.

Fazit

Katzenspiele sind eine tolle Variante, um die Pfotenträger zu beschäftigen. Während alle Arten mit Kleinteilen und Stricken nur unter Aufsicht bespielt werden sollten, eignen sich Futterspielzeuge und Tunnel auch, wenn Sie nicht zu Hause sind. Trotzdem sollte beachtet werden, dass auch bestes Katzenspielzeug keinen felligen Mitbewohner ersetzt. Gemeinsames Toben, Raufen und Schmusen kann keine Plüschmaus bieten. Die wenigsten Menschen sind den ganzen Tag zu Hause, die Katze ist mit einem Gesellen und dem richtigen Spielzeug während Ihrer Abwesenheit bestens beschäftigt.

Jetzt bewerten post

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"